2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110: Unterschied zwischen den Versionen

erg, erw
(korr, wikilinks, +Kategorien)
(erg, erw)
Zeile 9: Zeile 9:


Aus demobilisierten Truppenteilen bildete sich im Januar 1919 in Heidelberg das ''Badische Freiwilligen-Bataillon I''. Als Reaktion auf den Spartakus-Aufstand im Februar 1919 ließ die Badische Landesregierung weitere Freiwilligenverbände aus demobilisierten Soldaten aufstellen.  
Aus demobilisierten Truppenteilen bildete sich im Januar 1919 in Heidelberg das ''Badische Freiwilligen-Bataillon I''. Als Reaktion auf den Spartakus-Aufstand im Februar 1919 ließ die Badische Landesregierung weitere Freiwilligenverbände aus demobilisierten Soldaten aufstellen.  
In Heidelberg erinnert eine Gedenktafel am heute von der Verwaltung der [[Universität Heidelberg|Universität]] genutzten ''Carolinum'' an das Regiment.


== Nachleben der "110er" ==
== Nachleben der "110er" ==
Zeile 14: Zeile 16:


Im Zuge der Rheinland-Besetzung am 1. April 1936 wurde das [[Infanterie-Regiment 110 (Wehrmacht)|Infanterie-Regiment 110]] aufgestellt, das mit seinem Namen an die Tradition des 2. Badischen Grenadier-Regiments 110 anknüpfte.  
Im Zuge der Rheinland-Besetzung am 1. April 1936 wurde das [[Infanterie-Regiment 110 (Wehrmacht)|Infanterie-Regiment 110]] aufgestellt, das mit seinem Namen an die Tradition des 2. Badischen Grenadier-Regiments 110 anknüpfte.  
== Weblinks ==
*{{Wikipedia2|2._Badisches_Grenadier-Regiment_„Kaiser_Wilhelm_I.“_Nr._110}}


[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Militär]]
683

Bearbeitungen