2. Badisches Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm I." Nr. 110: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Geschichte: Info aus der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins
(korr, wikilinks, +Kategorien)
(→‎Geschichte: Info aus der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 war das Regiment u.a. an der Belagerung und Eroberung von Straßburg beteiligt.
Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 war das Regiment u.a. an der Belagerung und Eroberung von Straßburg beteiligt.
Die Kaserne der "Hundertzehner" befand sich von 1881 bis 1919 im Gebäude [[Seminarstraße (Heidelberg)|Seminarstraße]] 2-4 in Heidelberg.


Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurden zum Zweck der Ausbildung Ersatz-Bataillone gebildet, die in Mannheim und [[Schwetzingen]] stationiert waren. Das Regiment wurde während des gesamten Krieges an der Westfront eingesetzt.  Das I. und das II. Bataillon wurden ab 26. November 1918 in Heidelberg demobilisiert, das III. Bataillon ab 18. Dezember 1918 in Mannheim. [[Christian Stock]] berichtet von einer kritischen Situation beim Einmarsch der "110er" in Heidelberg, bei der er als Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates eine Begrüßungsrede hielt, die von Gegnern der Revolution gestört wurde.  
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurden zum Zweck der Ausbildung Ersatz-Bataillone gebildet, die in Mannheim und [[Schwetzingen]] stationiert waren. Das Regiment wurde während des gesamten Krieges an der Westfront eingesetzt.  Das I. und das II. Bataillon wurden ab 26. November 1918 in Heidelberg demobilisiert, das III. Bataillon ab 18. Dezember 1918 in Mannheim. [[Christian Stock]] berichtet von einer kritischen Situation beim Einmarsch der "110er" in Heidelberg, bei der er als Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates eine Begrüßungsrede hielt, die von Gegnern der Revolution gestört wurde.  


Aus demobilisierten Truppenteilen bildete sich im Januar 1919 in Heidelberg das ''Badische Freiwilligen-Bataillon I''. Als Reaktion auf den Spartakus-Aufstand im Februar 1919 ließ die Badische Landesregierung weitere Freiwilligenverbände aus demobilisierten Soldaten aufstellen.  
Aus demobilisierten Truppenteilen bildete sich im Januar 1919 in Heidelberg das ''Badische Freiwilligen-Bataillon I''. Als Reaktion auf den Spartakus-Aufstand im Februar 1919 ließ die Badische Landesregierung weitere Freiwilligenverbände aus demobilisierten Soldaten aufstellen.  
In Heidelberg erinnert eine Gedenktafel am heute von der Verwaltung der [[Universität Heidelberg|Universität]] genutzten ''[[Carolinum]]'' an das Regiment.


== Nachleben der "110er" ==
== Nachleben der "110er" ==
Zeile 14: Zeile 18:


Im Zuge der Rheinland-Besetzung am 1. April 1936 wurde das [[Infanterie-Regiment 110 (Wehrmacht)|Infanterie-Regiment 110]] aufgestellt, das mit seinem Namen an die Tradition des 2. Badischen Grenadier-Regiments 110 anknüpfte.  
Im Zuge der Rheinland-Besetzung am 1. April 1936 wurde das [[Infanterie-Regiment 110 (Wehrmacht)|Infanterie-Regiment 110]] aufgestellt, das mit seinem Namen an die Tradition des 2. Badischen Grenadier-Regiments 110 anknüpfte.  
== Weblinks ==
*{{Wikipedia2|2._Badisches_Grenadier-Regiment_„Kaiser_Wilhelm_I.“_Nr._110}}


[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Militär]]
2.888

Bearbeitungen