Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Aufgrund des besonderen, in Heidelberg entwickelten Pflegekonzepts haben Frühgeborene hier besonders gute Chancen, zu überleben und ohne Behinderungen aufzuwachsen.<ref>Birgit Sommer, ''Frühgeborene haben hier die besten Chancen'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 6. Juni 2016, Seite 8 (Heidelberg)</ref> | Aufgrund des besonderen, in Heidelberg entwickelten Pflegekonzepts haben Frühgeborene hier besonders gute Chancen, zu überleben und ohne Behinderungen aufzuwachsen.<ref>Birgit Sommer, ''Frühgeborene haben hier die besten Chancen'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 6. Juni 2016, Seite 8 (Heidelberg)</ref> | ||
<!--* Klinik V - Pädiatrische Neurologie, Epilepsiezentrum, Sozialpädagogisches Zentrum--> | <!--* Klinik V - Pädiatrische Neurologie, Epilepsiezentrum, Sozialpädagogisches Zentrum--> | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 12. Juli 2016, 19:53 Uhr
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg ist eine rechtlich unselbständige Einrichtung der Universität Heidelberg, der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Heidelberg.
Fachrichtungen
Kinderheilkunde I - Allgemeine Pädiatrie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie
Kinderheilkunde II - Pädiatrische Kardiologie
Kinderheilkunde III - Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Pneumologie
Kinderheilkunde IV - Neonatologie
Leiter ist (2016) Prof. Johannes Pöschl. Aufgrund des besonderen, in Heidelberg entwickelten Pflegekonzepts haben Frühgeborene hier besonders gute Chancen, zu überleben und ohne Behinderungen aufzuwachsen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Birgit Sommer, Frühgeborene haben hier die besten Chancen, Rhein-Neckar-Zeitung vom 6. Juni 2016, Seite 8 (Heidelberg)