3.372
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
K (→Einzelnachweise: in Ermangelung von besseren Bildern provisorisch dieser Weblink) |
(Quelle: Frieder Hepp, ''Religion und Herrschaft'', S. 25) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die ersten 16 Bände bieten die Zeitgeschichte der Territorien Europas und sind (in lateinischer Sprache) nach den behandelten Ländern benannt: von ''Hispanica'' (Spanien) und ''Gallica'' (Frankreich) über ''Danica'' (Dänemark) und ''Polonica'' (Polen) bis zu ''Ungarica'' (Ungarn) und ''Turcica'' (Türkei). Die Bände 17 bis 22 behandeln Personen aus Kirchengeschichte, Reformation und "Historia litteraria", von ''Imperatores et electores'' (Kaiser und Kurfürsten) über ''Patres'' (Kirchenväter) und ''Pontifices'' (Päpste) bis hin zu ''Theologi reformati'' (reformierte Theologen) und ''Poetae, Musici, Pictores'' (Dichter, Musiker und Maler). Sie letzten 9 Bände behandeln weitere Themen wie Vögel, Trachten und anderes. Bestandteil des Werkes sind Porträts, Federzeichnungen und Aquarelle, aber auch Flugblätter und Flugschriften, die der Verfasser "passend" gemacht hat im Sinne seines Kampfes um die richtige Herrschaft und den "richtigen" Glauben. | Die ersten 16 Bände bieten die Zeitgeschichte der Territorien Europas und sind (in lateinischer Sprache) nach den behandelten Ländern benannt: von ''Hispanica'' (Spanien) und ''Gallica'' (Frankreich) über ''Danica'' (Dänemark) und ''Polonica'' (Polen) bis zu ''Ungarica'' (Ungarn) und ''Turcica'' (Türkei). Die Bände 17 bis 22 behandeln Personen aus Kirchengeschichte, Reformation und "Historia litteraria", von ''Imperatores et electores'' (Kaiser und Kurfürsten) über ''Patres'' (Kirchenväter) und ''Pontifices'' (Päpste) bis hin zu ''Theologi reformati'' (reformierte Theologen) und ''Poetae, Musici, Pictores'' (Dichter, Musiker und Maler). Sie letzten 9 Bände behandeln weitere Themen wie Vögel, Trachten und anderes. Bestandteil des Werkes sind Porträts, Federzeichnungen und Aquarelle, aber auch Flugblätter und Flugschriften, die der Verfasser "passend" gemacht hat im Sinne seines Kampfes um die richtige Herrschaft und den "richtigen" Glauben. | ||
== Rezeption ab 1850 == | |||
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Forschung auf das breite kulturgeschichtliche Spektrum des Thesaurus Picturarum aufmerksam. Während [[Ludwig Häusser]] in seinem Monumentalwerk zur Geschichte der Pfalz die publizistischen Aktivitäten Lamms zum Abendmahlstreit referierte, erwähnte er dessen Bilderschatz nicht, er war ihm offenbar nicht bekannt. Der Gießener Professor Adrian zitierte jedoch mehrfach aus dem Werk (Johann V. Adrian, ''Mitteilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken'', Frankfurt 1846). Jedoch erst Walther, der von 1873 bis 1885 Hofbibliothekar in Darmstadt war, stellte den "Bilderschatz" 1867 der Öffentlichkeit vor. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |