Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Bernhard Schlink: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Peewit (Diskussion | Beiträge) (→Werke: ein Minimum an Ausbau) |
Peewit (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks: references nicht unter Weblinks) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia}} | * {{Wikipedia}} | ||
{{DEFAULTSORT:Schlink, Bernhard}} | {{DEFAULTSORT:Schlink, Bernhard}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller]] | [[Kategorie:Schriftsteller]] |
Version vom 11. März 2017, 11:35 Uhr
Bernhard Schlink (* 6. Juli 1944 in Großdornberg bei Bielefeld) wuchs in Heidelberg auf und ist Jurist und Autor[1]. Bekannt ist er vor allem als Autor seines Romans „Der Vorleser“[2] bekannt, welches 2008 gleichnamig verfilmt wurde.
Veröffentlichungen
Neben juristischen Fachbüchern schrieb Schlink 10 Regionalkrimis und weitere Titel (Auswahl)
Kriminalromane
- Selbs Justiz (zusammen mit Walter Popp), 1987. ISBN 3-257-21543-6
- Selbs Betrug, Diogenes Taschenbuch, Diogenes, Zürich 1992, ISBN 3-257-22706-X
- Liebesfluchten, 2000. ISBN 3-257-23299-3
- Selbs Mord, 2001, ISBN 3-257-23360-4
- Sommerlügen, 2010, ISBN 978-3-257-06753-8 (alle beim Diogenes-Verlag)
- Gedanken über das Schreiben. Heidelberger Poetikvorlesungen. 2011. ISBN 978-3-257-06783-6
andere Belletristik
- Der Vorleser, Roman, Diogenes, Zürich 1995, ISBN 3-257-22953-4
Siehe auch
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Bernhard Schlink“