Institut für Landeskunde und Regionalforschung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim''' ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der [[Universität Mannheim]].
Das '''Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim''' ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der [[Universität Mannheim]].


Das Institut wurde im Frühjahr [[1983]] gegründet, um die interdisziplinäre Forschung im südwestdeutschen Raum zu fördern. Das Institut gibt die Reihe ''Südwestdeutsche Schriften'' heraus und publiziert darin in loser Folge die Ergebnisse seiner regionalwissenschaftlichen Forschungen.
Das Institut wurde im Frühjahr [[1983]] gegründet, um die interdisziplinäre Forschung im südwestdeutschen Raum zu fördern.


Das Institut gibt die Reihe [[Südwestdeutsche Schriften]] heraus und publiziert darin in loser Folge die Ergebnisse seiner regionalwissenschaftlichen Forschungen.
Ferner gehört zu den Aufgaben des Instituts die Verwaltung und Bereitstellung der Sammlung von Statistiken, Kartenmaterial und "grauer" Literatur sowie die Organisation einer jährlichen Veranstaltungsreihe im Wintersemester in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Forschung und Entwicklung im Rhein-Neckar-Dreieck", der Fachhochschule für Technik, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), der [[Universität Heidelberg]], der Fachhochschule Ludwigshafen, der Fachhochschule Worms, der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und zahlreichen regionalen Gebietskörperschaften.
Das Institut arbeitet mit dem Raumordnungsverband Rhein-Neckar, den regionalen Parteien und Verbänden und anderen außeruniversitären Einrichtungen zusammen.
== Leitung ==
Geschäftsführender Direktor ist Prof. Dr. Christoph Jentsch,  Geschäftsführer ist  Prof. Dr. Pirmin Spieß (Stand 2017).
== Arbeitsbereiche ==
Das Institut gliedert sich in die Arbeitsbereiche für ''geschichtliche Landeskunde'', für ''geographische und sozialwissenschaftliche Regionalforschung'' und für ''Regionalpolitik, Recht und Verwaltung''.
Das Institut gliedert sich in die Arbeitsbereiche für ''geschichtliche Landeskunde'', für ''geographische und sozialwissenschaftliche Regionalforschung'' und für ''Regionalpolitik, Recht und Verwaltung''.
* Arbeitsbereich für geschichtliche Landeskunde
Der Arbeitsbereich wird von Prof. Dr. [[Wolfgang von Hippel]] geleitet.
In dem Arbeitsbereich wird das Ziel verfolgt, Probleme der historischen Entwicklung Südwestdeutschlands zu untersuchen, wobei auch der Rhein-Neckar-Raum berücksichtigt wird. Den Schwerpunkt bildet bisher das 17. bis 20. Jahrhundert. Der Arbeitsbereich lieferte in mehrfacher Hinsicht Basisarbeit, so mit einem Handbuch über Maß und Gewicht in Südwestdeutschland um 1800,  ferner mit einer Kartierung des Herzogtums Württemberg bis auf Gemeindeebene.
Arbeiten über die Entwicklung von [[Ludwigshafen]], [[Mannheim]] und Stuttgart während der Industrialisierung, vor allem auch in demographischer Hinsicht,  behandeln auch die Zeit bis zum 20. Jahrhundert. Einen der Themenbereiche bildeten Probleme der Integration von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die langfristige Perspektive des Arbeitsbereiches besteht darin, für den deutschen Südwesten die Entwicklung von der vorindustriell-agrarischen Wirtschaft und Gesellschaft in die moderne industrielle Welt wenigstens ausschnittsweise und exemplarisch zu analysieren und darzustellen.
* Arbeitsbereich geographische und sozialwissenschaftliche Regionalforschung
Leiter ist Prof. Dr. Christoph Jentsch.
Dieser Schwerpunkt des Instituts ist eher gegenwarts- und zukunftsorientiert. Es wird die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung des südwestdeutschen Raumes und seiner Entwicklungschancen untersucht.
Gegenstand der Untersuchungen ist auch und vor allem der Rhein-Neckar-Raum, der  durch seine besondere naturräumliche Ausstattung, durch eine starke Verdichtung, die eine ausgewogene Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur erschwert,  gekennzeichnet ist.
* Der dritte Arbeitsbereich ist der zu Regionalpolitik, Recht und Verwaltung.
Leiter ist Prof. Dr. Klaus Schönhoven.


== Adresse ==
== Adresse ==