An 44 (Landau): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:An 44 Landau 2.jpeg||thumb|Beginn am Nordring]]
[[Datei:An 44 Landau 1.jpeg|thumb|Von der Westbahnstraße gesehen]]
[[Datei:An 44 Landau 1.jpeg|thumb|Von der Westbahnstraße gesehen]]
'''An 44''' ist eine Straße in [[76829]] [[Landau]].
'''An 44''' ist eine Straße in [[76829]] [[Landau]].
Zeile 4: Zeile 5:
{{Nächste Haltestelle|Landau|Westring}}
{{Nächste Haltestelle|Landau|Westring}}
{{Nächste Haltestelle|Landau|Alter Messplatz}}
{{Nächste Haltestelle|Landau|Alter Messplatz}}
== Verlauf ==
== Verlauf ==
Sie beginnt am [[Nordring (Landau)|Nordring]] und endet in südlicher Richtung an der [[Westbahnstraße (Landau)|Westbahnstraße]]. Ostabzweige sind die [[Pestalozzistraße (Landau)|Pestalozzistraße]], die [[Langstraße (Landau)|Langstraße]], die [[Badstraße (Landau)|Badstraße]] sowie im Westen die [[Jahnstraße (Landau)|Jahnstraße]]   
Sie beginnt am [[Nordring (Landau)|Nordring]] und endet in südlicher Richtung an der [[Westbahnstraße (Landau)|Westbahnstraße]]. Ostabzweige sind die [[Pestalozzistraße (Landau)|Pestalozzistraße]], die [[Langstraße (Landau)|Langstraße]], die [[Badstraße (Landau)|Badstraße]] sowie im Westen die [[Jahnstraße (Landau)|Jahnstraße]]   
<!-- ==Orientierungspunkte== -->
<!-- ==Orientierungspunkte== -->
== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 13: Zeile 12:
* Einbahnstraße
* Einbahnstraße
<!-- == Hausnummern == -->
<!-- == Hausnummern == -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Großteil der Bebauung erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Abriss der Festung. Seit Januar 2017 ist sie eine Fahrradstraße, die erste ihrer Art in Landau
Der Großteil der Bebauung erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Abriss der Festung. Seit Januar 2017 ist sie eine Fahrradstraße, die erste ihrer Art in Landau
== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
Sie ist eine "Einbahnstraße in zwei Richtungen". Die nördliche Hälfte der Straße ist als Einbahnstraße südwärts eingerichtet und der südliche Teil als Einbahnstraße nordwärts, sodass kein Durchgangsverkehr möglich ist. Dies wurde so geregelt, nachdem die Straße als zu gefährlich für Kinder auf dem Weg zum anliegenden [[Schillerpark (Landau)|Schillerpark]] erachtet wurde.
Sie ist eine "Einbahnstraße in zwei Richtungen". Die nördliche Hälfte der Straße ist als Einbahnstraße südwärts eingerichtet und der südliche Teil als Einbahnstraße nordwärts, sodass kein Durchgangsverkehr möglich ist. Dies wurde so geregelt, nachdem die Straße als zu gefährlich für Kinder auf dem Weg zum anliegenden [[Schillerpark (Landau)|Schillerpark]] erachtet wurde.
==Name==
==Name==
Der Name leitet sich vom hier gelegegenen, 1872 entfernten Festungsbauwerk Nr. 44 ab. 1933 bis 1945 hieß sie Ludwig-Siebert-Straße, danach Albrecht-Dürer-Straße. Später erhielt sie ihren ursprünglichen Namen zurück.
Der Name leitet sich vom hier gelegegenen, 1872 entfernten Festungsbauwerk Nr. 44 ab. 1933 bis 1945 hieß sie Ludwig-Siebert-Straße, danach Albrecht-Dürer-Straße. Später erhielt sie ihren ursprünglichen Namen zurück.

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 18:24 Uhr

An 44 ist eine Straße in 76829 Landau.

Beginn am Nordring
Von der Westbahnstraße gesehen
nächste Haltestelle: Westbahnhof (H)


nächste Haltestelle: Westring (H)


nächste Haltestelle: Alter Messplatz (H)

VerlaufBearbeiten

Sie beginnt am Nordring und endet in südlicher Richtung an der Westbahnstraße. Ostabzweige sind die Pestalozzistraße, die Langstraße, die Badstraße sowie im Westen die Jahnstraße

VerkehrBearbeiten

  • Verkehrsberuhigte Zone
  • Einbahnstraße

GeschichteBearbeiten

Der Großteil der Bebauung erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Abriss der Festung. Seit Januar 2017 ist sie eine Fahrradstraße, die erste ihrer Art in Landau

BesonderheitenBearbeiten

Sie ist eine "Einbahnstraße in zwei Richtungen". Die nördliche Hälfte der Straße ist als Einbahnstraße südwärts eingerichtet und der südliche Teil als Einbahnstraße nordwärts, sodass kein Durchgangsverkehr möglich ist. Dies wurde so geregelt, nachdem die Straße als zu gefährlich für Kinder auf dem Weg zum anliegenden Schillerpark erachtet wurde.

NameBearbeiten

Der Name leitet sich vom hier gelegegenen, 1872 entfernten Festungsbauwerk Nr. 44 ab. 1933 bis 1945 hieß sie Ludwig-Siebert-Straße, danach Albrecht-Dürer-Straße. Später erhielt sie ihren ursprünglichen Namen zurück.

LageBearbeiten

„An 44 (Landau)” auf der Karte