Benutzer:Ingo Habeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=="barrierefrei" - neue Barrieren==


Da wird (im Barcamp Rhein-Neckar) unter dem Stichwort "barrierefrei" eine Form von Kommunikation gewählt, die zugleich neue Barrieren aufbaut und zwar in einem vermutlich weitaus größeren Bereich.


todo:
Ich habe mal getestet, ob es mir möglich wäre, am Online-Barcamp teilzunehmen. ich habe sogar die (im dortigen Blog-Dschungel gut versteckten) Kriterien gefunden.


<!--* Künstler (auch Tonkünstler, nicht nur Maler und Bildhauer): Komponist Joseph Martin Kraus aus Buchen, Zeitgenosse Mozarts-->
"Gängig sind Geschwindigkeiten beim Herunterladen (Download) mit 16 MBit/s, 50 MBit/s, oder mehr. Beim Hochladen (Upload) sind es meist zwischen 1 und 2 MBit/s, 10 MBit/s oder mehr"
* Biographien. Evtl. auch Arbeit an der Chronik.


== Tools ==
was mag das heißen: "gängig sind", sind das die unverzichtbaren technischen Voraussetzungen oder ist das nur so dahingesagt?
Begriffsklärung: Vorlage benutzen (das Wort "Begriffsklärung" in doppelten geschweiften Klammern, ähnlich wie in WP)
Jedenfalls würde mein Equipment nicht ausreichen und das dürfte bei so manchem anderen auch so sein. Ich werde mich also wohl nicht "beteiligen" können, auch nicht als Zuhörer. Näheres würde ich erfahren, wenn ich ein Ticket gekauft und mich angemeldet habe, also die Katze im Sack. So geht es zu beim Kulturverein. --[[Benutzer:Ingo Habeck|Ingo Habeck]] ([[Benutzer Diskussion:Ingo Habeck|Diskussion]]) 00:50, 3. Sep. 2020 (CEST)
: Versteckte Kategorien: "__HIDDENCAT__", könnte evtl. bei Aktualisierungen verwendet werden.


== Entwürfe (Sandkasten) ==
:Ich habe gerade durch Zufall diesen Beitrag gesehen. Ich verstehe nicht ganz die Problematik, die Du hier beschreibst. Und ich verstehe nicht, warum Du die Fragen hier hinschreibst, anstatt sie per E-Mail dem Barcamp-Team zu senden. Meinst Du, das Deine Bandbreite geringer war als 16 Mbit? Der Text aus dem Blog schließt nicht aus, dass es auch mit geringeren Bandbreiten funktioniert. Bei einem Ticketpreis von 0 € kaufst Du die Katze im Sack? Auch das verstehe ich nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:HDValentin|HDValentin]] ([[Benutzer Diskussion:HDValentin|Diskussion]]) 08:44, 28. Apr. 2023 (CEST)
=== IfG ===
Das '''IfG''' eine Forschungseinrichtung der [[Universität Heidelberg]], es gehört zur [[Fakultät für Chemie und Geowissenschaften]].
 
Übergeordnetes Ziel der Geowissenschaften ist es, die Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde von seiner Bildung bis heute zu verstehen. Dabei werden die komplexen Interaktionen zwischen Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre untersucht. Geowissenschaftler betreiben nicht nur Grundlagenforschung. Sie arbeiten vielfach anwendungsbezogen, insbesondere zu Themen der nachhaltigen Umweltentwicklung und der Rohstoffversorgung.
 
== Leitung ==
Geschäftsführender Direktor des Instituts ist Prof. Dr. rer. nat. Oliver Friedrich, Stellv. Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Axel Schmitt,
 
== Lehrkörper ==
Am Institut wirken die Professoren  [[Frank Keppler]], Ernst Pernicka, Wolfgang Stinnesbeck, Norbert Frank, Margot Isenbeck-Schröter, Jörg Pross und  Mario Trieloff. (Stand jeweils Anfang 2018)
 
== Forschungsgruppen ==
Es bestehen am Institut folgende Forschungsgruppen:
 
* Archäometrie und Archäometallurgie (Leitung: Ernst Pernicka)
* Biogeochemie (Leitung: Frank Keppler)
* Biostratigraphie und Paläoökologie
* Geo- und Kosmochemie
* Hydrogeochemie und Hydrogeologie
* Isotopengeologie und Petrologie
* Palynologie und Paläoumweltdynamik
* Physik der Umweltarchive
* Quartäre Ozeandynamik
* Raumfahrtbasierte Planetologie
* Sedimentologie und marine Paläoumweltdynamik
* Thermochronologie und Archäometrie
 
== Adresse ==
* '''Institut für Geowissenschaften'''
* [[Im Neuenheimer Feld (Heidelberg)|Im Neuenheimer Feld]] 234-236
* [[69120]] [[Heidelberg]]
 
== Weblinks ==
<!-->* {{Homepage|www.geow.uni-heidelberg.de/}}<-->
<nowiki>[[Kategorie:Institut (Universität Heidelberg)]]<!nowiki>

Aktuelle Version vom 28. April 2023, 08:44 Uhr

"barrierefrei" - neue Barrieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da wird (im Barcamp Rhein-Neckar) unter dem Stichwort "barrierefrei" eine Form von Kommunikation gewählt, die zugleich neue Barrieren aufbaut und zwar in einem vermutlich weitaus größeren Bereich.

Ich habe mal getestet, ob es mir möglich wäre, am Online-Barcamp teilzunehmen. ich habe sogar die (im dortigen Blog-Dschungel gut versteckten) Kriterien gefunden.

"Gängig sind Geschwindigkeiten beim Herunterladen (Download) mit 16 MBit/s, 50 MBit/s, oder mehr. Beim Hochladen (Upload) sind es meist zwischen 1 und 2 MBit/s, 10 MBit/s oder mehr"

was mag das heißen: "gängig sind", sind das die unverzichtbaren technischen Voraussetzungen oder ist das nur so dahingesagt? Jedenfalls würde mein Equipment nicht ausreichen und das dürfte bei so manchem anderen auch so sein. Ich werde mich also wohl nicht "beteiligen" können, auch nicht als Zuhörer. Näheres würde ich erfahren, wenn ich ein Ticket gekauft und mich angemeldet habe, also die Katze im Sack. So geht es zu beim Kulturverein. --Ingo Habeck (Diskussion) 00:50, 3. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe gerade durch Zufall diesen Beitrag gesehen. Ich verstehe nicht ganz die Problematik, die Du hier beschreibst. Und ich verstehe nicht, warum Du die Fragen hier hinschreibst, anstatt sie per E-Mail dem Barcamp-Team zu senden. Meinst Du, das Deine Bandbreite geringer war als 16 Mbit? Der Text aus dem Blog schließt nicht aus, dass es auch mit geringeren Bandbreiten funktioniert. Bei einem Ticketpreis von 0 € kaufst Du die Katze im Sack? Auch das verstehe ich nicht. Viele Grüße --HDValentin (Diskussion) 08:44, 28. Apr. 2023 (CEST)