Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik): Unterschied zwischen den Versionen

K (Beginn des Umbaus; Links bekommen jetzt nur noch Einrichtungen, bei denen in absehbarer Zukunft Artikel zu erwarten sind!)
K (Link)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik) ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg; es ist das organisatorische Zentrum für mehrere Kliniken und Institute:
Das Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik) ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg; es ist das organisatorische Zentrum für mehrere Kliniken und Institute:


I. Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie  
* I. [[Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie]]
II. Klinik für allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik  
* II. Klinik für allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik  
III. Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie  
* III. Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie  
IV. Klinik für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen   
* IV. Klinik für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen   
V. Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie   
* V. Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie   
VI. Klinik für Medizinische Onkologie   
* VI. Klinik für Medizinische Onkologie   
VII. Sportmedizin  
* VII. Sportmedizin  
VIII. Institut für experimentelle Kardiologie   
* VIII. Institut für experimentelle Kardiologie   
Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie   
* Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie   


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 17: Zeile 17:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
2004 zogen die Patienten von der alten ''Medizinischen Universitätsklinik (Krehlklinik,'' Architekt war Ludwig Schmieder, nach [[Ludolf Krehl]] benannt) in den Neubau auf  der anderen Neckarseite neben der "Kopfklinik" in die Nähe der Chirurgie um.  Im Neuenheimer Feld befindet sich damit eine der größten Kliniken für Innere Medizin in Deutschland mit 1.200 Mitarbeitern. Sie kamen aus 16 verschiedenen Altbauten im Heidelberger Stadtteil [[Bergheim]]. Das neue moderne Gebäude bietet ca. 25.000 m2 Nutzfläche.
2004 zogen die Mitarbeiter und Stäbe sowie die damals stationären Patienten der alten ''Medizinischen Universitätsklinik (Krehlklinik,'' Architekt war Ludwig Schmieder, nach [[Ludolf Krehl]] benannt) in den Neubau auf  der anderen Neckarseite neben der "Kopfklinik" in die Nähe der Chirurgie um.  Im Neuenheimer Feld befindet sich damit eine der größten Kliniken für Innere Medizin in Deutschland mit 1.200 Mitarbeitern. Sie kamen aus 16 verschiedenen Altbauten im Heidelberger Stadtteil [[Bergheim]]. Das neue moderne Gebäude bietet ca. 25.000 m2 Nutzfläche.
 
==Weblinks==
* [https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-innere-medizin-krehl-klinik Webpräsenz des Zentrums]
*{{Weblink|1=www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Sanierung_eines_Klinikgebaeudes_in_Heidelberg_26438.html|2=In Corpore Sano – Sanierung eines ehemaligen Klinikgebäudes in Heidelberg}} (baunetz .de, 14.02.2007) Der Artikel bezieht sich nur auf das ehemalige Gebäude in Bergheim, nicht auf das aktuelle im Neuenheimer Feld!






==Weblinks==
<!--* {{Homepage|1=www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=714}} (von der Klinik Medizin I bis Medizin V I I )-->
* {{Weblink|1=www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Sanierung_eines_Klinikgebaeudes_in_Heidelberg_26438.html|2=In Corpore Sano – Sanierung eines ehemaligen Klinikgebäudes in Heidelberg}} (baunetz .de, 14.02.2007)
* {{Weblink|1=wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=42624234&top=SPIEGEL|2=Pocken-Kranke in Heidelberg, 1959}} (spiegel.de)
* {{Weblink|1=www.uba-stuttgart-hohenheim.de/servlet/PB/show/1251338/UBA%20HD%20Festbroschre_reduziert%204.pdf|2=BA-Leiter P. Stroux zur  Baugeschichte}} (PDF-Datei)
<!--* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/servlet/PB/show/1125922/Expose_Auflage2_benutzerdefiniert.pdf|2=Zur Städtebaulichen Entwicklung des Altklinikums Bergheim}} (nach dem Umzug der Uniklinik. PDF-Datei)-->




[[Kategorie:Krankenhaus (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Krankenhaus (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]

Aktuelle Version vom 5. März 2020, 10:49 Uhr

Das Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik) ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg; es ist das organisatorische Zentrum für mehrere Kliniken und Institute:

  • I. Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie
  • II. Klinik für allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
  • III. Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
  • IV. Klinik für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen
  • V. Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie
  • VI. Klinik für Medizinische Onkologie
  • VII. Sportmedizin
  • VIII. Institut für experimentelle Kardiologie
  • Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

AdresseBearbeiten

Medizinisches Zentrum
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg

GeschichteBearbeiten

2004 zogen die Mitarbeiter und Stäbe sowie die damals stationären Patienten der alten Medizinischen Universitätsklinik (Krehlklinik, Architekt war Ludwig Schmieder, nach Ludolf Krehl benannt) in den Neubau auf der anderen Neckarseite neben der "Kopfklinik" in die Nähe der Chirurgie um. Im Neuenheimer Feld befindet sich damit eine der größten Kliniken für Innere Medizin in Deutschland mit 1.200 Mitarbeitern. Sie kamen aus 16 verschiedenen Altbauten im Heidelberger Stadtteil Bergheim. Das neue moderne Gebäude bietet ca. 25.000 m2 Nutzfläche.

WeblinksBearbeiten