August Eisenlohr: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Weblinks: repariert)
(Reparaturarbeiten, präzisere Kategorien)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:August Adolf Eisenlohr.jpg|miniatur|August Eisenlohr]]
[[Datei:August Adolf Eisenlohr.jpg|miniatur|August Eisenlohr]]
'''August Adolf Eisenlohr'''  (* [[6. Oktober]] [[1832]] in [[Mannheim]]; † [[24. Februar]] [[1902]] in [[Heidelberg]]) war Chemiker, Fabrikant und  Ägyptologe.
'''August Adolf Eisenlohr'''  (* 6. Oktober [[1832]] in [[Mannheim]]; † 24. Februar [[1902]] in [[Heidelberg]]) war Chemiker, Fabrikant und  Ägyptologe.


Eisenlohr hatte ein Theologiestudium wegen Krankheit abbrechen müssen und war dann als Chemiker und Fabrikbesitzer tätig geworden, bis er Ägyptologe wurde. Große Verdienste erwarb er sich durch die Erschließung des ''Papyrus Harris'' und die Herausgabe des ''Papyrus Rhind'' (eines altägyptischen mathematischen Handbuches) 1870.  
Eisenlohr hatte ein Theologiestudium wegen Krankheit abbrechen müssen und war dann als Chemiker und Fabrikbesitzer tätig geworden, bis er Ägyptologe wurde. Große Verdienste erwarb er sich durch die Erschließung des ''Papyrus Harris'' und die Herausgabe des ''Papyrus Rhind'' (eines altägyptischen mathematischen Handbuches) 1870.  
Zeile 15: Zeile 15:


{{SORTIERUNG:Eisenlohr, August}}
{{SORTIERUNG:Eisenlohr, August}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ägyptologe]]
[[Kategorie:Ägyptologe]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person im 19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Person (Neuenheim)]]
[[Kategorie:Geboren 1832]]
[[Kategorie:Gestorben 1902]]
[[Kategorie:Bergfriedhof Heidelberg]]
[[Kategorie:Bergfriedhof Heidelberg]]
[[Kategorie:Neuenheim]]
[[Kategorie:Mann]]