Konrad II.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Vorfahren Konrads gehörten wahrscheinlich zur Familie der [[Widonen]], die schon im 7. Jahrhundert zur Führungsschicht des Reiches gehörten und  sich am Ende des 8. Jahrhunderts in verschiedene Zweige aufteilte. Ein Teil der Widonen begründete und festigte seine Herrschaft im [[Wormsgau]] und und im [[Speyergau]].  
Die Vorfahren Konrads gehörten wahrscheinlich zur Familie der [[Widonen]], die schon im 7. Jahrhundert zur Führungsschicht des Reiches gehörten und  sich am Ende des 8. Jahrhunderts in verschiedene Zweige aufteilte. Ein Teil der Widonen begründete und festigte seine Herrschaft im [[Wormsgau]] und und im [[Speyergau]].  


Nach dem Tod seines Vorgängers Heinrich wurde Konrad am 8. September [[1024]] im Mainzer Dom durch den Erzbischof von Mainz Aribo gekrönt.
Nach dem Tod seines Vorgängers Heinrich wurde Konrad am 8. September [[1024]] im Mainzer Dom durch den Erzbischof von Mainz Aribo gekrönt. Am 26. März 1027 fand die Kaiserkrönung von Konrad und seiner Gemahlin Gisela in Rom durch Papst Johannes XIX. statt.