Stadtwiki Diskussion:Projekte/Betrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
:::::: Hallo, ich versuch mal kurz die BarCamp Session vom Sonntag zusammenzufassen. Als Einfuehrung hatte ich kurz erlaeutert was Regiowikis ueberhaupt sind und wie die "Szene" dieser Projekte in DACH aussieht. Nach einem Abriss zur Entstehung des Rhein-Neckar-Wiki ging es auch gleich um die aktuelle Situation (Witwe von Rabe war am So auch mit dabei). Die Traegerschaft des Rhein-Neckar-Wiki soll auf jeden Fall baldmoeglichst auf einen gemeinnuetzigen Verein uebergehen. Einen neuen Verein gruenden wollten die Anwesenden nicht. Der Bildungskultur-Verein hat Interesse signalisiert, braucht aber noch einen Vorstandsbeschluss. Mehrere Anwesende (u.A. Andereanna und Dfg2) haben Unterstuetzung durch Server-Administration und Mitgliedschaft zugesagt. Die Kosten fuer das Hosting liegen bei 240 Euro/Jahr. Da der Bildungskultur-Verein wohl nur wenige Mitglieder hat, waere eine Wiki-Fraktion gut repraesentiert, die beiden anderen grossen Themen des Vereins sind die Veranstaltung des BarCamp Rhein-Neckar und des LiteraturCamps ( https://barcamp-rhein-neckar.de/verein/ ). Mitgliedsbeitrag reguelaer 18 Euro/Jahr. Foerderbeitrag 30 Euro/Jahr (=> mit 8 Foerdermitgliedern ist der Betrieb gesichert). Falls es finanziell eng werden sollte, kann auch versucht werden Unterstuetzung durch WMDE zu bekommen. Verbleib: Valentin Bachem kuemmert sich um Beschluss des Bildungsvereins als Betreiber, Andereanna uebernimmt die techn. Betreuung des Hostings, wer moechte tritt in den Bildungsverein ein. --[[Benutzer:Friedel|Friedel]] ([[Benutzer Diskussion:Friedel|Diskussion]]) 13:30, 28. Sep. 2018 (CEST)
:::::: Hallo, ich versuch mal kurz die BarCamp Session vom Sonntag zusammenzufassen. Als Einfuehrung hatte ich kurz erlaeutert was Regiowikis ueberhaupt sind und wie die "Szene" dieser Projekte in DACH aussieht. Nach einem Abriss zur Entstehung des Rhein-Neckar-Wiki ging es auch gleich um die aktuelle Situation (Witwe von Rabe war am So auch mit dabei). Die Traegerschaft des Rhein-Neckar-Wiki soll auf jeden Fall baldmoeglichst auf einen gemeinnuetzigen Verein uebergehen. Einen neuen Verein gruenden wollten die Anwesenden nicht. Der Bildungskultur-Verein hat Interesse signalisiert, braucht aber noch einen Vorstandsbeschluss. Mehrere Anwesende (u.A. Andereanna und Dfg2) haben Unterstuetzung durch Server-Administration und Mitgliedschaft zugesagt. Die Kosten fuer das Hosting liegen bei 240 Euro/Jahr. Da der Bildungskultur-Verein wohl nur wenige Mitglieder hat, waere eine Wiki-Fraktion gut repraesentiert, die beiden anderen grossen Themen des Vereins sind die Veranstaltung des BarCamp Rhein-Neckar und des LiteraturCamps ( https://barcamp-rhein-neckar.de/verein/ ). Mitgliedsbeitrag reguelaer 18 Euro/Jahr. Foerderbeitrag 30 Euro/Jahr (=> mit 8 Foerdermitgliedern ist der Betrieb gesichert). Falls es finanziell eng werden sollte, kann auch versucht werden Unterstuetzung durch WMDE zu bekommen. Verbleib: Valentin Bachem kuemmert sich um Beschluss des Bildungsvereins als Betreiber, Andereanna uebernimmt die techn. Betreuung des Hostings, wer moechte tritt in den Bildungsverein ein. --[[Benutzer:Friedel|Friedel]] ([[Benutzer Diskussion:Friedel|Diskussion]]) 13:30, 28. Sep. 2018 (CEST)
::Extra beitreten möchte ich nicht, eine zweckgebundene Spende kann ich mir aber gut vorstellen, sobald offiziell ist dass der Verein den Betrieb des RNW übernimmt. --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 20:45, 28. Sep. 2018 (CEST)
::Extra beitreten möchte ich nicht, eine zweckgebundene Spende kann ich mir aber gut vorstellen, sobald offiziell ist dass der Verein den Betrieb des RNW übernimmt. --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 20:45, 28. Sep. 2018 (CEST)
== Bildungskultur Rhein-Neckar e.V. ==
Um Verwirrungen zu vermeiden, schreibe ich hier als Stellvertretender Vorstand ein paar Worte zum Verein: Er wurde 2016 neben der Organisation des Barcamp Rhein-Neckar gegründet. Beantragungen, Genehmigungen, Eintragungen, Kontoeröffnungen und solche Dinge waren deutlich mühsamer, als das vom frischen Vorstand erwartet wurde. Dazu belastete die Organisation des Barcamp Rhein-Neckar. Dies führte dazu, dass im Vorstand eine gewisse Schockstarre herrschte und quasi seit Herbst 2016 nicht mehr viel getan wurde. Ende 2017 hat der neue Vorstand die Arbeit aufgenommen und mühsam aufgearbeitet, was alles liegen geblieben ist. Buchhaltung, Steuer, Erneuerung der Gemeinnützigkeit,... Kurz: alles lag brach. Daher war bisher auch keine Zeit eine Website zu bauen oder sich für das Orgateam des Barcamp 2018 zu engagieren. Der Verein hat bisher 11 Mitglieder, wovon 2-4 aktiv oder aktivierbar sind. Der Kontostand des Vereins ging bis zum Barcamp gegen Null. Das gute Haushalten der Barcamp Orga und ein Waffelverkauf haben etwas Polster eingebracht. Der aktuelle Vorstand ist engagiert und steht hinter dem Verein. Allerdings sind die zeitlichen Ressourcen sehr begrenzt.