Oberbürgermeisterwahl 2022 (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kandidaten zweiter Wahlgang)
Zeile 5: Zeile 5:
   
   


Zur OB-Wahl angetreten waren neun Kandidaten. Insgesamt 107.030 Wahlberechtigte waren dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,3 Prozent und damit deutlich über der von [[Oberbürgermeisterwahl 2014 (Heidelberg)|2014]] (21,8 Prozent). Die insgesamt 54.935 Wählerinnen und Wähler gaben 54.715 gültige Stimmen ab. Weil keiner der Bewerber mehr als 50 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erreichte, ist nun am 27. November ein zweiter Wahlgang erforderlich. Dann entscheidet die relative Stimmenmehrheit.
Zur OB-Wahl angetreten waren neun Kandidaten. Insgesamt 107.030 Wahlberechtigte waren dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,3 Prozent und damit deutlich über der von [[Oberbürgermeisterwahl 2014 (Heidelberg)|2014]] (21,8 Prozent). Die insgesamt 54.935 Wählerinnen und Wähler gaben 54.715 gültige Stimmen ab. Weil keiner der Bewerber mehr als 50 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erreichte, ist nun am 27. November ein zweiter Wahlgang erforderlich. Hierzu treten drei Kandidatinnen und Kandidaten an: [[Björn Leuzinger]], [[Eckart Würzner|Prof. Dr. Eckart Würzner]] und [[Theresia Bauer]] <ref>https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/10_11_2022+wahl+zur+oberbuergermeisterin_zum+oberbuergermeister_+drei+kandidierende+im+zweiten+wahlgang.html</ref>. Im zweiten Wahlgang entscheidet die relative Stimmenmehrheit.


== Presseberichte ==
== Presseberichte ==