Rhein-Neckar-Tram 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Lieferung und Fahrgasteinsatz: Neue Informationen.)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(→‎Lieferung und Fahrgasteinsatz: Neue Informationen.)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 28: Zeile 28:
Der Fahrgastbetrieb der Rhein-Neckar-Tram startete nach einigen Tests zum Auftakt der BUGA 23 (ab dem 14. April 2023) mit dem TW 1402. Auf den Sonderlinien BS und BL der Bundesgartenschau waren die TW 1401, 1402, 1403, 1404 und 1407 im Einsatz.
Der Fahrgastbetrieb der Rhein-Neckar-Tram startete nach einigen Tests zum Auftakt der BUGA 23 (ab dem 14. April 2023) mit dem TW 1402. Auf den Sonderlinien BS und BL der Bundesgartenschau waren die TW 1401, 1402, 1403, 1404 und 1407 im Einsatz.
Bis Ende 2023 ist der Einsatz von insgesamt 17 Fahrzeugen im Fahrgastbetrieb geplant: 9 in der Länge von 30m, 8 in der Länge von 40m. Ab dem Jahr 2024 wird voraussichtlich das erste Fahrzeug der RNT von ca. 60m Länge geliefert.
Bis Ende 2023 ist der Einsatz von insgesamt 17 Fahrzeugen im Fahrgastbetrieb geplant: 9 in der Länge von 30m, 8 in der Länge von 40m. Ab dem Jahr 2024 wird voraussichtlich das erste Fahrzeug der RNT von ca. 60m Länge geliefert.
Am Weltkindertag (20.09.2023) wurde der Triebwagen 1408 an die Stadt Gotha (Thüringen) ausgeliehen für 2 Wochen Testfahrten auf der Strecke der TWSB (Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH). Danach wird der TW 1408 nach Ludwigshafen geliefert.


Wann die Bahnen der RNT auf den Regulären Liniennetz der Städte Mannheim, Ludwigshafen, Bad Dürkheim, Heidelberg unterwegs sein werden ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unbekannt.
Wann die Bahnen der RNT auf den Regulären Liniennetz der Städte Mannheim, Ludwigshafen, Bad Dürkheim, Heidelberg unterwegs sein werden ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unbekannt.