Heidelberg Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:600px-S-Bahn_Berlin_Logo.png|right|100px]]
[[Bild:600px-S-Bahn_Berlin_Logo.png|right|100px]]
[[Bild:Hbf HD 1.JPG|thumb|200px|Hauptbahnhof]]
[[Bild:Hbf HD 1.JPG|thumb|200px|Hauptbahnhof]]
Der "neue" [[Heidelberg]]er '''Hauptbahnhof''' wurde [[1955]] fertig gebaut. Er löste den alten Hauptbahnhof in der Stadtmitte ab, welcher als Kopfbahnhof angelegt war. Auf die Lage des ehemaligen Hauptbahnhofes weist heute noch die [[Bahnhofstraße (Heidelberg)|Bahnhofstraße]] hin, die vom alten Bahnhof weg an den Gleisen (heute Kurfürstenanlage) entlang führte.
 
Der "neue" [[Heidelberg]]er '''Hauptbahnhof''' wurde [[1955]] fertig gebaut. Er löste den alten Hauptbahnhof in der Stadtmitte ab, welcher als Kopfbahnhof angelegt war. Auf die Lage des ehemaligen Hauptbahnhofes weist heute noch die [[Bahnhofstraße (Heidelberg)|Bahnhofstraße]] hin, die vom alten Bahnhof weg an den Gleisen (heute Kurfürstenanlage) in Richtung Eppelheim entlang führte.


==Form follows Function ==
==Form follows Function ==
Zeile 10: Zeile 11:
Das Grundgesetz der modernen Architekur und des Designs fordert, dass die äußere Hülle (die Form) der Funktion angepasst werden muss. Diesem Gesetz folgte der Bahnhofsentwurf mit seinen vier wesentlichen Bauelementen: Empfangshalle inklusive Vorplätzen, Verwaltungs- und Gastronomietrakt, Bahnsteigbrücke und die Bahnsteige mit ihrer geschwungenen Spannbetonüberdachung (nur noch teilweise erhalten).
Das Grundgesetz der modernen Architekur und des Designs fordert, dass die äußere Hülle (die Form) der Funktion angepasst werden muss. Diesem Gesetz folgte der Bahnhofsentwurf mit seinen vier wesentlichen Bauelementen: Empfangshalle inklusive Vorplätzen, Verwaltungs- und Gastronomietrakt, Bahnsteigbrücke und die Bahnsteige mit ihrer geschwungenen Spannbetonüberdachung (nur noch teilweise erhalten).


Betriebswerk im Vorfeld, Güterbahnhof nebenan und Stellwerke waren für die Funktion des Gesamtbetriebs Eisenbahn erforderlich - aber nicht für den Reisezweck aus der Sicht des individuellen Reisenden. Sie entstanden deshalb zum Teil in einer anderen Formensprache.
Betriebswerk im Vorfeld, Güterbahnhof nebenan und Stellwerke waren zwar für die Funktion des Gesamtbetriebs Eisenbahn erforderlich - aber nicht für den Reisezweck aus der Sicht des individuellen Reisenden. Sie entstanden deshalb zum Teil in einer anderen, bescheideneren Formensprache. Der Güterbahnhof Heidelberg wird übrigens 1997 stillgelegt.


== Literatur und Weblinks zu seiner Geschichte==
== Zu seiner Geschichte==
Am 5. Mai 1955 wurde der Hauptbahnhof vom damaligen Bundespräsident [[Theodor Heuss]] eröffnet. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen erforderte jahrelange Bauarbeiten und detaillierte Planungen, weil der Verkehr auf den Gleisen immer aufrecht erhalten wurde.
Am [[5. Mai]] [[1955]] wurde der Hauptbahnhof vom damaligen Bundespräsident [[Theodor Heuss]] eröffnet. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen erforderte jahrelange Bauarbeiten und detaillierte Planungen, weil der Verkehr auf den Gleisen immer aufrecht erhalten wurde.


Der Vorgängerbau entstand in den Jahren nach 1840. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens Bismarckplatz auf der grünen Wiese errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach Mannheim. Als 1846  die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, ungefähr da errichtet, wo heute das Mengler-Hochhaus steht. 1953 entstand wieder einer der modernsten Bahhnhöfe ausgestattet mit neuster Technik im Nachkriegsdeutschland. Das Kopfmachen der Züge konnte entfallen. Schluß war es noch nicht mit "''Mannem hinne''" ab [[Friedrichsfeld]].
Der Vorgängerbau entstand in den Jahren nach 1840. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens [[Bismarckplatz]] auf der grünen Wiese errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach Mannheim. Als 1846  die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, ungefähr da errichtet, wo heute das Mengler-Hochhaus steht. 1953 entstand wieder einer der modernsten Bahhnhöfe ausgestattet mit neuster Technik im Nachkriegsdeutschland. Das Kopfmachen der Züge konnte entfallen. Schluß war es noch nicht mit "''Mannem hinne''" ab [[Friedrichsfeld]].
[[Bild:Hauptbahnhof HD.JPG|thumb|200px|Hauptbahnhof von der [[Czernybrücke]] aus]]
[[Bild:Hauptbahnhof HD.JPG|thumb|200px|Hauptbahnhof von der [[Czernybrücke]] aus]]


Das gewonnen innerstädtische Gelände, die ehemaligen Gleisanlagen mit ihren störenden Bahnübergängen am Römerkreis und Seegarten, wurden bis 1956 komplett demontiert und mit damals modernen Behördenbauten und einer vierspurigen Verkehrsachse für Kfz-Fahrzeuge neu besiedelt: die [[Kurfürstenanlage]].
Das gewonnen innerstädtische Gelände, die ehemaligen Gleisanlagen mit ihren störenden Bahnübergängen am Römerkreis und Seegarten, wurden bis 1956 komplett demontiert und mit damals modernen Behördenbauten und einer vierspurigen Verkehrsachse für Kfz-Fahrzeuge neu besiedelt: die [[Kurfürstenanlage]].


== Literatur und Weblinks ==
* Josef Kaiser, Martin Schack, Richard Winter: ''5o Jahre neuer Heidelberger Hauptbahnhof. Von den Anfängen bis zum modernsten Bahnhof Deutschlands.'' Message, Ludwigshafen am Rhein. 2005. 140 S. ISBN 3934845258 (erschienen zum Bahnhofsjubiläum)
* Josef Kaiser, Martin Schack, Richard Winter: ''5o Jahre neuer Heidelberger Hauptbahnhof. Von den Anfängen bis zum modernsten Bahnhof Deutschlands.'' Message, Ludwigshafen am Rhein. 2005. 140 S. ISBN 3934845258 (erschienen zum Bahnhofsjubiläum)
** darin Josef Kaiser: ''Heidelberger Zentralstation feierte Jubiläum'' ([http://www.pro-bahn-bw.de/rv_rhein_neckar/rn-50JahreHD-Hbf.htm online] mit mehreren Abbi.)
** darin Josef Kaiser: ''Heidelberger Zentralstation feierte Jubiläum'' ([http://www.pro-bahn-bw.de/rv_rhein_neckar/rn-50JahreHD-Hbf.htm online] mit mehreren Abbi.)