Johannes-Diakonie Mosbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet und eröffnet wurde die Einrichtung im Juli [[1880]] als "Anstalt für schwachsinnige Kinder". [[1893]] wurde sie zur "Idiotenanstalt", [[1905]] zur "Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache". Wurden bei Gründung 16 Kinder versorgt, wuchs die Zahl der Betreuten bis [[1936]] auf über 300 an. Im selben Jahr wurde auf dem Schwarzacher Hof die "Abteilung für Blöde" eingerichtet. [[1939]] lebten fast 800 Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Einrichtungen. Zur Zeit des Dritten Reiches wurden unzählige Bewohner Opfer von Zwangssterilisationen, Medizinischer Forschung oder wurden in sogenannten "Todestransporten" verschleppt und ermordet. Allein im Jahr [[1940]] wurden 218 Heimbewohner abtransportiert.
Gegründet und eröffnet wurde die Einrichtung im Juli [[1880]] als "Anstalt für schwachsinnige Kinder". [[1893]] wurde sie zur "Idiotenanstalt", [[1905]] zur "Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache". Wurden bei Gründung 16 Kinder versorgt, wuchs die Zahl der Betreuten bis [[1936]] auf über 300 an. Im selben Jahr wurde auf dem Schwarzacher Hof die "Abteilung für Blöde" eingerichtet. [[1939]] lebten fast 800 Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Einrichtungen. Zur Zeit des Dritten Reiches wurden sehr viele Bewohner Opfer von Zwangssterilisationen oder wurden in sogenannten "Todestransporten" verschleppt und ermordet. Allein im Jahr [[1940]] wurden 218 Heimbewohner abtransportiert.
In den Nachkriegsjahren wurden die Johannes-Anstalten sukzessive auf- und ausgebaut. Heute betreuen rund 2100 Mitarbeiter circa 3100 Menschen mit Behinderungen.
 
In den Nachkriegsjahren wurden die Johannes-Anstalten sukzessive auf- und ausgebaut. Heute betreuen rund 2100 Mitarbeitende etwa 3100 Menschen mit Behinderungen.


== Standorte ==
== Standorte ==