Ernst Walz (1859): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(form, wikilinks, +Vorlage:Vorgänger-Nachfolger)
(erg: Lebensdaten (Quelle: Personendatenbank Landesbibliographie Baden-Württ.), +Kategorie:Heidelberger +Kategorie:Ehrenbürger (Heidelberg))
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}


'''Ernst Friedrich Joseph Walz''' ([[1859]]-[[1941]]) war [[Bürgermeister (Heidelberg)|(Ober)bürgermeister]] in [[Heidelberg]].
'''Ernst Friedrich Joseph Walz''' (*[[19. Juli]] [[1859]] in [[Heidelberg]]; †[[18. Dezember]] [[1941]] ebendort) war [[Bürgermeister (Heidelberg)|(Ober)bürgermeister]] in Heidelberg.


Er war zunächst von [[1886]] bis [[1913]] Erster Bürgermeister und als Nachfolger von [[Karl Wilckens]] Oberbürgermeister von [[1913]] bis [[1928]]. In seine Amtszeiten fallen einige Eingemeindungen, die Entwicklung von Weststadt, Atzelhof und [[Pfaffengrund]]. Neu waren auch die [[Schlossfestspiele Heidelberg|Schlossfestspiele]]. [[Carl Neinhaus]] wurde sein Nachfolger.
Er war zunächst von [[1886]] bis [[1913]] Erster Bürgermeister und als Nachfolger von [[Karl Wilckens]] Oberbürgermeister von [[1913]] bis [[1928]]. In seine Amtszeiten fallen einige Eingemeindungen, die Entwicklung von Weststadt, Atzelhof und [[Pfaffengrund]]. Neu waren auch die [[Schlossfestspiele Heidelberg|Schlossfestspiele]]. [[Carl Neinhaus]] wurde sein Nachfolger.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
[[1926]]: Ehrenbürger und Senator der [[Universität Heidelberg|Universität]]
[[1926]]: [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger ]] der Stadt Heidelberg und Ehrensenator der [[Universität Heidelberg|Universität]]


Die [[Ernst-Walz-Brücke]] ist heute eine der fünf [[:Kategorie:Brücke (Heidelberg)|Heidelberger Brücken]] über den [[Neckar]]. Sie verbindet die Stadtteile [[Bergheim]] und [[Neuenheim]] (neuer Uni-Campus, [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]]). Sie wurde am [[14. April]] [[1928]] als dritte Brücke im Stadtbild mit seinem Namen dem Verkehr übergeben. In der Nazizeit wurde sie vorübergehend nach Paul v. Hindenburg umbenannt.
Die [[Ernst-Walz-Brücke]] ist heute eine der fünf [[:Kategorie:Brücke (Heidelberg)|Heidelberger Brücken]] über den [[Neckar]]. Sie verbindet die Stadtteile [[Bergheim]] und [[Neuenheim]] (neuer Uni-Campus, [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]]). Sie wurde am [[14. April]] [[1928]] als dritte Brücke im Stadtbild mit seinem Namen dem Verkehr übergeben. In der Nazizeit wurde sie vorübergehend nach Paul v. Hindenburg umbenannt.
Zeile 28: Zeile 28:
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Carl Wilckens]]|NACHFOLGER=[[Carl Neinhaus]] (NSDAP/CDU)|AMT=[[Oberbürgermeister in Heidelberg|Oberbürgermeister von Heidelberg]]|ZEIT=[[1914]] – [[1928]]}}
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Carl Wilckens]]|NACHFOLGER=[[Carl Neinhaus]] (NSDAP/CDU)|AMT=[[Oberbürgermeister in Heidelberg|Oberbürgermeister von Heidelberg]]|ZEIT=[[1914]] – [[1928]]}}


{{DEFAULTSORT:Walz, Ernst I}}
{{DEFAULTSORT:Walz, Ernst}}
[[Kategorie:Heidelberger]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Heidelberg)]]