Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Wittelsbach)
Zeile 11: Zeile 11:
Zwischen [[1956]] und [[1975]] fanden in [[Rheinland-Pfalz]] immer wieder Volksbegehren statt, bei denen es um die Angliederung verschiedener Regionen an andere Bundesländer, z.B. auch Bayern, ging.  
Zwischen [[1956]] und [[1975]] fanden in [[Rheinland-Pfalz]] immer wieder Volksbegehren statt, bei denen es um die Angliederung verschiedener Regionen an andere Bundesländer, z.B. auch Bayern, ging.  


Das [[Bistum Speyer]] gehört zum Erzbistum Bamberg in [[Bayern]].
Das [[Bistum Speyer]] gehört zum Erzbistum Bamberg im heutigen Bayern.
   
   
== Adelsfamilie Wittelsbach==
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsfamilie mit mehreren Familienzweigen verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, [[Pfalzgraf]]en, Fürstbischöfe, Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und im weiblichen Familienanteil mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der ''Luitpoldinger'' sein (um 900 u. Z.). Mit dem Herzog ''Maximilian III. Joseph'' (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. Den Münchner Thron bestieg deshalb ein Mitglied aus der Kurpfalz.
Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] in der Republik wird von Wittelsbachern als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.
== Literatur ==
== Literatur ==
* Ludwig Holzfurtner: ''Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten.'' Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2.
* Ludwig Holzfurtner: ''Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten.'' Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2
* Hans-Michael Körner: ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
* Hans-Michael Körner: ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H.Beck, München, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
* ''Genealogie des Hauses Wittelsbach''. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.


== Weblinks ==
== Weblinks ==