Stadtwiki:Löschkandidaten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Johannes Schreiter: restaurierung und antwort)
Zeile 37: Zeile 37:
::Eeeehm mich deucht da wird nicht verstanden worum es geht. Ein Beispiel: Ich bin ein Künstler aus Karlsruhe, damit erstmal fürs RNW uninteressant. Bin ich jetzt aber überwiegend in der RNW-Relevanten Zone aktiv könnte ich dort interessant werden wenn ich mehr als nur ein paar kleinere Sachen gemacht habe. (Dann interessiert sich aber z.B. das Stadtwiki KA nicht für mich wenn ich nicht dort auch aktiv wa. Nich wieviele Leute es SEHEN können ist das Kriterium sondern wieviel VERSCHIEDENE Werke vom Künstler in der Region vorhanden sind.--[[Benutzer:Suggs|Suggs]] 15:31, 28. Apr. 2011 (CEST)
::Eeeehm mich deucht da wird nicht verstanden worum es geht. Ein Beispiel: Ich bin ein Künstler aus Karlsruhe, damit erstmal fürs RNW uninteressant. Bin ich jetzt aber überwiegend in der RNW-Relevanten Zone aktiv könnte ich dort interessant werden wenn ich mehr als nur ein paar kleinere Sachen gemacht habe. (Dann interessiert sich aber z.B. das Stadtwiki KA nicht für mich wenn ich nicht dort auch aktiv wa. Nich wieviele Leute es SEHEN können ist das Kriterium sondern wieviel VERSCHIEDENE Werke vom Künstler in der Region vorhanden sind.--[[Benutzer:Suggs|Suggs]] 15:31, 28. Apr. 2011 (CEST)


:::Du deuchst nicht richtig, Sugggs. Oben habe ich bereits die Zahl der Bilder, die der Artikel nennt, vorausgesetzt. Und dann gefragt, was sie zur Kunst macht. Aber diese Frage müssen wir nicht lösen. Die Kirchengemälde sind da. Und nirgends anderswo. Und es handelt sich hier ja nun nicht um einen ausführlichen Artikel über Schreiter. Es wird nur der Zusammenhang mit den Bildern hier und seinem Werk hergestellt, so dass Lesende entscheiden können, ob sie noch nach weiteren Informationen suchen wollen.
:::Du deuchst nicht richtig, Sugggs. Oben habe ich bereits die Zahl der Bilder, die der Artikel nennt, vorausgesetzt. Und dann gefragt, was sie zur Kunst macht. Aber diese Frage müssen wir nicht lösen. Die Kirchengemälde sind da. Und nirgends anderswo. Und es handelt sich hier ja nun nicht um einen ausführlichen Artikel über Schreiter. Es wird nur der Zusammenhang mit den Bildern hier und seinem Werk hergestellt, so dass Lesende entscheiden können, ob sie noch nach weiteren Informationen suchen wollen. Auf Schreiters andere Arbeiten bin ich gar nicht eingegangen. Und der Artikel stellt gegenüber dem in der Wikipedia einen zusätzlichen Nutzen dar, weil man nun weiß, wo es was von ihm hier gibt. 


::: Zurück zur von Rabe behaupteten Kernfrage:
::: Zurück zur von Rabe behaupteten Kernfrage:
::: dazu habe ich erst mal meinen Text oben '''restauriert''' und hierher den Einschub von Rabe herunterkopiert. Jawoll hier wurde kopiert. Es ist sonst nämlich schwer nachvollziehbar, wer was wann schreibt.  
::: dazu habe ich erst mal meinen Text oben '''restauriert''' und hierher den dort vorgenommenen Einschub von Rabe herunterkopiert. Jawoll hier wurde kopiert. Es ist sonst nämlich schwer nachvollziehbar, wer was wann schreibt.  


:::auf mein ''woher du die Erleuchtung ("offenbar") hast'', antwortete er damit:
:::auf mein ''woher du die Erleuchtung ("offenbar") hast'', antwortete er damit:
Zeile 52: Zeile 52:
:::Jetzt nochmal zur Behauptung von Rabe: ''"Dieser Artikel wurde offenbar aus der Wikipedia kopiert und nachträglich schwer verstümmelt. "'' Und das soll dieser Schnippsel beweisen? (Es gibt in der Wissenschaft einen Bereich Quellenkunde, den würde ich mal empfehlen.) Die gegenübergestellten beiden kurzen Listen sind a) von Rabe unvollständig widergegeben und b) verschieden. Was beweist uns das? Genau dieses: Dass die Listen nicht identisch sind. Dass im Rhein-neckar-wiki ein Titel mehr drin steht als in Wikipedia (Sundermeier). Dass ein Titel (Marhenke) nur in Wikipedia drin steht. Und dass die Angaben bei Schwarz leicht verschieden sind. Aha. Mehr beweist der Schnippsel nicht. Das alles als Beweis für "Artikel  offenbar kopiert und nachträglich schwer verstümmelt". Also kein Wort, dass die Bilder in der Wikipedia drin stehen und hierher reinkopiert worden wären. Kein Wort, dass in Wikipedia etwas zum Inhalt der Bilder steht, was hier geklaut wurde. Herr Rabe sollte als Admin vielleicht geklaute Zitate im Artikeltext reklamieren aber doch nicht '''"nicht vorhandene Texte" als Plagiat''' unterstellen. Das würde eine ganz neue Definition des Plagiats voraussetzen. Aber vielleicht zählen hier eher die ''nicht'' erhobenen Vorwürfe Rabes schwerer als die tatsächlich gemachten Angaben zu vorhandenen Büchern über einen Künstler und vor allem als der Text über die Bilder von ihm.  
:::Jetzt nochmal zur Behauptung von Rabe: ''"Dieser Artikel wurde offenbar aus der Wikipedia kopiert und nachträglich schwer verstümmelt. "'' Und das soll dieser Schnippsel beweisen? (Es gibt in der Wissenschaft einen Bereich Quellenkunde, den würde ich mal empfehlen.) Die gegenübergestellten beiden kurzen Listen sind a) von Rabe unvollständig widergegeben und b) verschieden. Was beweist uns das? Genau dieses: Dass die Listen nicht identisch sind. Dass im Rhein-neckar-wiki ein Titel mehr drin steht als in Wikipedia (Sundermeier). Dass ein Titel (Marhenke) nur in Wikipedia drin steht. Und dass die Angaben bei Schwarz leicht verschieden sind. Aha. Mehr beweist der Schnippsel nicht. Das alles als Beweis für "Artikel  offenbar kopiert und nachträglich schwer verstümmelt". Also kein Wort, dass die Bilder in der Wikipedia drin stehen und hierher reinkopiert worden wären. Kein Wort, dass in Wikipedia etwas zum Inhalt der Bilder steht, was hier geklaut wurde. Herr Rabe sollte als Admin vielleicht geklaute Zitate im Artikeltext reklamieren aber doch nicht '''"nicht vorhandene Texte" als Plagiat''' unterstellen. Das würde eine ganz neue Definition des Plagiats voraussetzen. Aber vielleicht zählen hier eher die ''nicht'' erhobenen Vorwürfe Rabes schwerer als die tatsächlich gemachten Angaben zu vorhandenen Büchern über einen Künstler und vor allem als der Text über die Bilder von ihm.  


:::Was soll das für ein Argument in einem Lexikon sein: ''"Wenn wir für jede Person, deren Spuren wir hier in der Region an irgendeiner Ecke wahrnehmen, einen eigenen Personanartikel widmen würden, könnten wir das RNW dichtmachen und alle in der WP weiterschreiben."'' Die beiden Kirchen sind nicht "irgendeine Ecke" und ein Lexikon ist genau dafür da, in seinen Artikeln Zusammenhänge nachlesbar zu machen. Der Platzmangel im Rhein-neckar-wiki ist ja nun wirklich nicht greifbar. Und fürs Löschen gibt es hier keinen Grund. --[[Benutzer:MaiSe|MaiSe]] 12:28, 29. Apr. 2011 (CEST)
:::Und Suggs, was soll das für ein Argument in einem Lexikon sein: ''"Wenn wir für jede Person, deren Spuren wir hier in der Region an irgendeiner Ecke wahrnehmen, einen eigenen Personanartikel widmen würden, könnten wir das RNW dichtmachen und alle in der WP weiterschreiben."'' Die beiden Kirchen sind nicht "irgendeine Ecke" und ein Regional-Lexikon ist genau dafür da, in seinen Artikeln Zusammenhänge nachlesbar zu machen. Und im übrigen auf z. B. die WP verweisen. Der Platzmangel im Rhein-neckar-wiki ist ja nun wirklich nicht greifbar. Und fürs Löschen gibt es hier '''keinen Grund'''. (imho: Was hier betrieben wird, ist eher abschreckend für jegliche Mitarbeit.) --[[Benutzer:MaiSe|MaiSe]] 12:28, 29. Apr. 2011 (CEST)


==Bilder, die zum Löschen vorgeschlagen wurden==
==Bilder, die zum Löschen vorgeschlagen wurden==