Benutzer:MaiSe/Vorbrtg/Inhalte hgv: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Inhalte der Jahrbücher zur Geschichte der Stadt Heidelberg''' 1996 -2011
(Auszüge)
==1996 ==
* Seite XX - Jochen Goetze:
:;Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter: ''Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 1, 1996:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 1, 1996:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 1, 1996:xx-yy
*S. 189-216
:;Rezensionen:
*S. 217-227
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
* Nr. 1 von 1996. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-05-4. 250
<!--
Jochen Goetze, Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Ludwig Merz, Stadt am Fluß. Zur Geschichte des Neckarufers
Hans-Martin Mumm, Heidelberg als Industriestandort um 1900. Zur These von der besonderen Industriefeindlichkeit Heidelbergs
Manfred Benner und Achim Wendt, „Heidelberg Incognita“. Archäologische und bauhistorische Ergebnisse zu den Anfängen Heidelbergs
Jochen Goetze, Gassen, Straßen und Raster oder die Anfänge der Stadt Heidelberg. Überlegungen und Gedanken zum Heidelberger Stadtgrundriß
Martin Krauß, Die Geschichte der Wieblinger Mühle
Raban von der Malsburg, Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte
Günther Morche, Susanna macht Musikgeschichte. Über eine anonyme Messe für Kurfürst Ottheinrich
Michael Buselmeier, Ein bislang unbekannter Brief Gottfried Kellers
Norbert Giovannini, Lehrer, Pazifist, jüdischer Emigrant. Ein Hinweis auf Moritz Morgenthal und seine Familie
Frank Moraw, Heidelberg im Zeichen der Nürnberger Rassengesetze. Carl Neinhaus und Therese Wiesert: Zum politischen Spielraum eines Oberbürgermeisters im Nationalsozialismus
Harald Gilbert, Zwangsarbeit in Heidelberg 1940-1945 „Verschleppt und Vergessen“
Günther Berger, Peter Blum und Diana Weber, Das Stadtarchiv Heidelberg
Frieder Hepp, Verraten und entlarvt. Bilanz der Ausstellung „Verführt und verraten“ im Kurpfälzischen Museum
Besprechungen:
Hermann Klippel über Günther Debon
Karin Buselmeier über Hubert Treiber/Karol Sauerland
Ildiko Mumm über Bianca Rosenberg
-->
==2009==
==2009==
* Seite 09 - Hans-Martin Mumm:
* Seite 09 - Hans-Martin Mumm:
Zeile 220: Zeile 278:
<!--
<!--


-->
-->
-->