Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Benutzer:MaiSe/Vorbrtg/Inhalte hgv
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhalte der Jahrbücher zur Geschichte der Stadt Heidelberg 1996 -2011
(Auszüge)
1996[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite XX - Jochen Goetze:
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter
- Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 1, 1996:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 1, 1996:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 1, 1996:xx-yy
- S. 189-216
- Rezensionen
- S. 217-227
- Neue Veröffentlichungen
- zur Stadtgeschichte, nnn
- Nr. 1 von 1996. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-05-4. 250
1997[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 2, 1997:xx-yy
- S. 189-216
- Rezensionen
- S. 217-227
- Neue Veröffentlichungen
- zur Stadtgeschichte, nnn
- Nr. 2 von 1997. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924. 2500
1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite XX - Achim Wendt:
- Zur Residenzbildung Heidelbergs
- „...den stul der pfalsgraffschaft in dysze übertrefflich burg zu verändern.“ Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - Jochen Goetze:
- Derr Frankfurter Wachensturm 1833
- Blinde Werkzeuge mit drei Flintensteinen. Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 und die Folgen. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - Robert Zepf:
- Auszug der Heidelberger Studenten nach Neustadt
- Mit dem Resultat einer Seifenblase? Der Auszug der Heidelberger Studenten nach Neustadt an der Weinstraße im Juli 1848. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - Petra Nellen:
- Frauen und Frauenvereine in der 48er Revolution
- Ein Regiment Weiber für die Revolution. Frauen und Frauenvereine in der 1848/49er Revolution. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - Malte Woydt:
- Vaterländer — Heidelberger Liberale
- Die „Vaterländer". Die außerparlamentarischen Aktivitäten der Heidelberger Liberalen in der Revolution von 1848. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - Norbert Giovannini:
- Die 48er Revolution im lokalen Kontext
- Die „Verwertung" der 1848/49er Revolution im lokalen Kontext. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- Seite XX - Eugen Holl:
- Das Tiefburgarchiv in Handschuhsheim
- In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
- S. xx-yy - Rezensionen
- S. xx-yy - Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte, nnn
- Nr. 3 von 1998. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-09-7. 331 S.
1999[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
- Seite XX - Achim Wendt:
- Grabung im Bereich der Leyergasse
- Stadtkernarchäologie und Stadtentstehung. Archäologische Untersuchungen in der Heidelberger Altstadt - Die Grabung im Bereich der Leyergasse. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
- S. 777-333
- Rezensionen zu …
- Bernd Müller: Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000 bis 2000.
- Renate Ludwig, Peter Marzolff: Der Heiligenberg bei Heidelberg.
- David Chytraeus: Kraichgau. De Creichgoia. Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561. (Hrsg. und übers. von Reinhard Düchting und Boris Körkel)
- Klaus Kempter: Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum
- Wilfried Rößling und Konrad Krimm (Hrsg.): Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden - Last und Chance
- Norbert Giovannini und Frank Moraw (Hrsg.): Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs
- Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg.
- Werner Schindler: Ruhm und Zauber Heidelbergs. Ausgewählte Beiträge zur Stadt-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.
- Nr. 4 von 1999. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-11-9. 320 S.
2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 2, 1997:xx-yy
- S. 189-216
- Rezensionen
- S. 217-227
- Neue Veröffentlichungen
- zur Stadtgeschichte, nnn
- Nr. 2 von 1997. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924. 2500
2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite 09 - Hans-Martin Mumm:
- Vor der Stadtgründung
- Vor der Stadtgründung. Drei Studien. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:9-20
- Seite 21 - Jörg Tröger:
- Medizinprofessor Franz Anton Mai
- „Trunkenheit ist die Mutter des schwärzesten Meuchelmords.“ Der Heidelberger Medizinprofessor Franz Anton Mai (1742-1814). In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:21–44
- Seite 45 - Peter Koppenhöfer:
- Helmina von Chézy
- Im „Waldgebirgsschoss“. Helmina von Chézys letzter Heidelberg-Aufenthalt 1843-1848. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:45–66
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
- S. 189-216
- Rezensionen
- S. 217-227
- Neue Veröffentlichungen
- zur Stadtgeschichte, nnn
- Nr. 13 von 2009. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-36-4. 230
2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
- Seite 37: Jo-Hannes Bauer:
- „Capitol“-Kino und „Eucalyptus“-Orgel
- „Sündig und süß“. Das Bergheimer „Capitol“-Kino und seine „Eucalyptus“-Orgel (1927-70). In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010: 37-45
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
- S. 223
- Rezensionen
- S. 251
- Neue Veröffentlichungen
- zur Stadtgeschichte, nnn
- Nr. 14 von 2010. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-37-1. 280
2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite XX - name:
- titelkurz
- titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 15, 2011:xx-yy
- S. 189-216
- Rezensionen
- S. 217-227
- Neue Veröffentlichungen
- zur Stadtgeschichte, nnn
- Nr. 15 von 2011. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3924566-38-8. 320