Institut für Klassische Archäologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Dort wurde, wie an vielen anderen Universitäten Archäologie als Teil der Klassischen Philologie, ähnlich wie Kunsthistorik, gelehrt. Als erster lehrte [[Friedrich Creuzer]] sie nach der Neugründung der Universität [[1803]]. Seine Privatsammlung antiker Kunst bildet noch heute den Grundstock der universitären Sammlung. [[Karl Bernhard Stark]] erhielt [[1855]] eine erste eigenständigen Professur in dem Fach, 1866 wurde ein selbstständiges Institut begründet. [[Friedrich von Duhn]] gelang es, die Abgusssammlung zum 500jährigen Jubiläum der Universität 1886 zu erweitern, die unter [[Arnold von Salis]] eigene, vom Insitut getrennte Räume erhielt. Es lehrten noch [[Reinhard Herbig]], [[Ludwig Curtius]], [[Roland Hampe]] und [[Jörg Schäfer]]. Vorübergehend gibt es eine dritte Professur mit dem [[Universität Mannheim|Mannheimer]] klassischen Archäologen [[Reinhard Stupperich]], der im Rahmen von Umstrukturierungen des Landes nach Heidelberg versetzt wurde.
Dort wurde, wie an vielen anderen Universitäten Archäologie als Teil der Klassischen Philologie, ähnlich wie Kunsthistorik, gelehrt. Als erster lehrte [[Friedrich Creuzer]] sie nach der Neugründung der Universität [[1803]]. Seine Privatsammlung antiker Kunst bildet noch heute den Grundstock der universitären Sammlung. [[Karl Bernhard Stark]] erhielt [[1855]] eine erste eigenständigen Professur in dem Fach, 1866 wurde ein selbstständiges Institut begründet. [[Friedrich von Duhn]] gelang es, die Abgusssammlung zum 500jährigen Jubiläum der Universität 1886 zu erweitern, die unter [[Arnold von Salis]] eigene, vom Insitut getrennte Räume erhielt. Es lehrten noch [[Reinhard Herbig]], [[Ludwig Curtius]], [[Roland Hampe]] und [[Jörg Schäfer]]. Vorübergehend gibt es eine dritte Professur mit dem [[Universität Mannheim|Mannheimer]] klassischen Archäologen [[Reinhard Stupperich]], der im Rahmen von Umstrukturierungen des Landes nach Heidelberg versetzt wurde.
== Abgusssammlung ==
Die Abgusssammlung ist eine Lehrsammlung von Abgüssen besonders schöner Grabungsfunde oder Ausstellungsstücke, deren Originale nicht erworben werden konnten. Die dient der vergleichenden Fundbeschreibung in der Ausbildung von Archäologiestudierenden. Gleichzeitig ist sie als Museum der Öffentlichkeit zugänglich.


==Kooperationen==
==Kooperationen==