Jungbusch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Jungbusch in Mannheim.jpg|thumb|Südliches Ende der [[Hafenstraße (Mannheim)|Hafenstraße]] im [[Jungbusch]]]]
[[Bild:Jungbusch in Mannheim.jpg|thumb|Südliches Ende der [[Hafenstraße (Mannheim)|Hafenstraße]] im [[Jungbusch]]]]
'''Jungbusch''' bildet zusammen mit der [[Innenstadt (Mannheim)|Innenstadt]] den Stadtbezirk [[Innenstadt/Jungbusch]] der Stadt [[Mannheim]].
Der '''Jungbusch''' bildet zusammen mit der [[Innenstadt (Mannheim)|Innenstadt]] den Stadtbezirk [[Innenstadt/Jungbusch]] der Stadt [[Mannheim]].


Beim und nach dem Bau des [[Mannheimer Hafen|Handelshafens]] und des Hafenkanals wurde der Jungbusch zunächst ein Wohngebiet der im Hafen gut Geld verdienenden Leute: Kapitäne, Händler, Lagerhausbesitzer, Makler. Erst in einer nächsten Welle wurde es zum klassischen Hafenviertel (noch ohne Prostitution). In fünf der 15 Straßen des Viertels gab es im Erdgeschoß dreißig Kneipen. Darüber und in den engen Hinterhäusern lebten die Arbeiter.  
Beim und nach dem Bau des [[Mannheimer Hafen|Handelshafens]] und des Hafenkanals wurde der Jungbusch zunächst ein Wohngebiet der im Hafen gut Geld verdienenden Leute: Kapitäne, Händler, Lagerhausbesitzer, Makler. Erst in einer nächsten Welle wurde es zum klassischen Hafenviertel (noch ohne Prostitution). In fünf der 15 Straßen des Viertels gab es im Erdgeschoß dreißig Kneipen. Darüber und in den engen Hinterhäusern lebten die Arbeiter.