Emil Julius Gumbel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leben und Wirken: kleine Korrekturen. Reduktion der Verschlimmbesserungen des Vorautors)
(Zitate nach dem Artikel zu Emil Julius Gumbel in Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins)
Zeile 18: Zeile 18:


Neben seinen Büchern publizierte er öfter in der Zeitschrift ''Die Weltbühne'' und war Übersetzer und Herausgeber von Schriften Bertrand Russells. Als Mathematiker war er ein Fachmann für Statistik und maßgeblich an der Entwicklung der Extremwerttheorie beteiligt, über die er die ''Statistics of Extremes,'' sein mathematisches Hauptwerk, verfasste. Nach ihm ist die ''Gumbel-Verteilung'' benannt.
Neben seinen Büchern publizierte er öfter in der Zeitschrift ''Die Weltbühne'' und war Übersetzer und Herausgeber von Schriften Bertrand Russells. Als Mathematiker war er ein Fachmann für Statistik und maßgeblich an der Entwicklung der Extremwerttheorie beteiligt, über die er die ''Statistics of Extremes,'' sein mathematisches Hauptwerk, verfasste. Nach ihm ist die ''Gumbel-Verteilung'' benannt.
== Gumbel im Urteil der Zeitgenossen ==
* [[Marie Baum]], in ''Rückblick auf mein Leben'', Heidelberg 1950, Seiten 276f.: „Heidelberg war eine schon frühzeitig im nationalsozialistischen Sinne aufgewühlte Hochschule. (...) Bedauerlicherweise hatte ein Dozent, dem im übrigen Mut nicht abzusprechen war, berechtigten Anlaß zum Unwillen der jungen Leute gegeben, da er um die Mitte der 20er Jahre in öffentlicher Versammlung vom Kriegstod als dem „Feld der Unehre“ gesprochen und ein andermal ausgeführt hatte, daß einem dem Kriege 1914-18 entsprechenden Denkmal sinngemäß die Gestalt einer großen Kohlrübe gegeben werden müßte. Leider war ihm damals die venia legendi nicht entzogen worden.“
* [[Otto Frommel]], ''Mein Leben'' (Typoskript, Autobiographische Darstellung bis 1931; um 1940 entstanden), Seite 220: „Das nationale Gefühl verletzende Äußerungen des jüdischen Dozenten Gumbel reizten und erbitterten die Studenten aufs Äußerste: ein unheilvoller Riß klaffte durch Lehrkörper und Studentenschaft.“
* [[Alfred Weber]], nach: Christian Jansen, ''Mini-Max oder eigenständige Größe am Soziologenhimmel?'' Zum Abschluss der Alfred Weber-Gesamtausgabe, in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 294


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==