Bismarckdenkmal (Mannheim): Unterschied zwischen den Versionen

+ Bild + ergänzende Angaben zum Denkmal
(Artikel begonnen)
 
(+ Bild + ergänzende Angaben zum Denkmal)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
[[Datei:5-BA-2 - Mannheim (0BW) 1.JPG |right|300px|<center>'''Mannheim''': Das Bismarck-Denkmal (''bis 1944'')</center>]]


Das '''Bismarckdenkmal''' ist ein [[Denkmal]] in [[Mannheim]] und erinnert an den Mannheimer Ehrenbürger [[Otto von Bismarck|Fürst Otto von Bismarck]] (1815–1898).
Das '''Bismarckdenkmal''' [[Mannheim]] erinnert an den Mannheimer [[Ehrenbürger]] [[Otto von Bismarck|Fürst Otto von Bismarck]] (1815–1898).


Das <!--&nbsp;cm hohe--> Denkmal besteht aus einem grauen Steinsockel und darauf stehend eine ganzfigurige Metallstatue Bismarcks, die ihn mit Kürassierhelm in Kleiner Uniform (Überrock) und darübergezogenem offenen Paletot<ref>damalige Bezeichnung für einen bestimmten zweireihigen Offiziermantel, siehe dazu auch: {{Wikipedia2|Paletot|Paletot}}</ref> zeigt. An der Vorderseite des Sockels befindet sich die Inschrift "BISMARCK".
Das 310 cm hohe Bronzestandbild zeigt den Alt-Reichskanzler Otto von Bismarck in Kürassieruniform mit Stulpenstiefeln, offenem Paletot<ref>damalige Bezeichnung für einen bestimmten zweireihigen Offiziermantel, siehe dazu auch: {{Wikipedia2|Paletot|Paletot}}</ref> und Helm. Der Künstler, Bildhauer [[Emil Hundrieser]], hat Bismarck derart dargestellt, dass er mit den linken Hand den schweren  Pallasch <ref>Ein Pallasch ist ein schwerer Kürassiersäbel. </ref>neben dem vorgestellten linken Fuß auf den Boden stützt. In der lose herabhängenden rechten Hand hält er die gerollte Reichsgründungsurkunde. Sein Blick ist in die Ferne gerichtet. <ref>Dabei wäre zu klären, und das kann eigentlich nur in Mannheim vor Ort geschehen, ob Bismarck in Richtung [[Berlin]] oder zur Grenze nach Frankreich blickt. Am neuen Standort am Bismarckplatz wird ursprüngliche Blickrichtung nicht mehr beachtet worden sein. </ref> <br />Ursprünglich stand das [[Denkmal]] auf einem Sockel aus Oderwälder Granit. Dieser Sockel wurde jedoch 1944 derart beschädigt, das das Standbild vom Sockel stürzte. <br>Bei der Wiederaufstellung des Denkmals im Jahre 1980 fand der alte Sockel des [[August-Lamey-Denkmal]]s <ref>Das Denkmal des badischen Politikers [[August Lamey]] (vgl. {{Wikipedia2|August&nbsp;Lamey|August&nbsp;Lamey}}), geschaffen von dem Bildhauer [[Karl Friedrich Moest]] und im Jahre 1904 enthüllt, wurde von den Nazis wegen dessen „Judenfreundlichkeit“ 1935 gewaltsam entfernt. </ref> eine neue Verwendung.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Innenstadt (Mannheim)]]
[[Kategorie:Innenstadt (Mannheim)]]
{{Stub}}
6

Bearbeitungen