Konzentrationslager Osthofen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==Literarisches Zeugnis==
==Literarisches Zeugnis==
[[Anna Seghers]] schrieb in ihrem im Pariser Exil geschriebenen und in Mexiko 1942 erstmals veröffentlichten Roman ''"Das siebte Kreuz"'' über die Flucht von sieben Häftlingen aus dem KZ. Seghers zeichnete ein authentisches Bild der Gesellschaft in den 1930er Jahren unter dem NS-Regime. Im Roman heißt das Lager nur wenig verfremdet „Westhofen“. Seghers war in Mainz geboren.
[[Anna Seghers]] schrieb in ihrem im Pariser Exil geschriebenen und in Mexiko 1942 erstmals veröffentlichten Roman ''"Das siebte Kreuz"'' über die Flucht von sieben Häftlingen aus dem KZ. Seghers zeichnete ein authentisches Bild der Gesellschaft in den 1930er Jahren unter dem NS-Regime. Im Roman heißt das Lager nur wenig verfremdet „Westhofen“ (sollte aber nicht mit dem Ortsteil verwechselt werden). Seghers war in Mainz geboren.


==Verein und Gedenkstätte==
==Verein und Gedenkstätte==
Der Verein ''“Förderprojekt Osthofen”'' und die ''Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz'' haben 2004/2005 in den Räumen des ehem. Konzentrationslagers eine Gedenkstätte mit der Dauerausstellung “ Die Zeit des Nationalsozialismus in unserem Land” eingerichtet.
Der Verein ''“Förderprojekt Osthofen”'' und die ''Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz'' haben in den Räumen des ehem. Konzentrationslagers eine Gedenkstätte mit der Dauerausstellung “ Die Zeit des Nationalsozialismus in unserem Land” eingerichtet. Seit [[1994]] werden systematisch Dokumente aus Archiven, Fotos, Zeitzeugenberichte (schriftlich und/oder als AV-Medien), Mikrofilme und Mikrofiche gesammelt. Im Jahr 1996 wurde hierfür das Dokumentationszentrum eingerichtet. Mit der Eröffnung einer ersten Dauerausstellung im November 1996 wurde ein erster Schritt in die Öffentlichkeit unternommen.


== Literaur ==
== Literaur ==
Zeile 26: Zeile 26:
;Mit der Bahn: Nahverkehrszüge der Kursbuchstrecke 660 [[Mannheim]]-Mainz. Am Bahnhof Osthofen in nördlicher Richtung (Richtung Mainz) 3 Minuten Fußweg zur Gedenkstätte, die sich links hinter dem Bahnübergang befindet.
;Mit der Bahn: Nahverkehrszüge der Kursbuchstrecke 660 [[Mannheim]]-Mainz. Am Bahnhof Osthofen in nördlicher Richtung (Richtung Mainz) 3 Minuten Fußweg zur Gedenkstätte, die sich links hinter dem Bahnübergang befindet.


:Mit dem Auto: An der Abfahrt “Gundersheim/Westhofen/Osthofen” der BAB 61 (Speyer-Köln) über Westhofen nach Osthofen. Von hier aus der türkisfarbenen Beschilderung “zur Gedenkstätte” folgen.
;Mit dem Auto: An der Abfahrt “Gundersheim/Westhofen/Osthofen” der [[BAB 61]] (Speyer-Köln) über Westhofen nach Osthofen. Von hier aus der türkisfarbenen Beschilderung “zur Gedenkstätte” folgen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
5.189

Bearbeitungen