Diskussion:Neckargemünd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(obsoleten alten Müll ins Archiv)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[/Archiv]]
[[/Archiv]]
==Übernahme aus Wikipedia ? ==
Wäre es angesichts der im Prinzip selben Gliederungspunkte nicht sinnvoll, den Hauptteil des Artikels der Wikipedia ({{Wikipedia| Neckargemünd}}; Bauwerke u.ä., Wirtschaft und Infrastruktur - also Nr. 4 u 5 ) als Basis erst mal zu kopieren? Und darauf dann aufzubauen? WP lässt das doch im Prinzip zu. Da lässt sich kaum etwas anders schreiben. Jedenfalls dann, wenn man in Sätzen schreiben will. Meine Meinung. --[[Benutzer:Juhn|Juhn]] 09:12, 22. Jul. 2011 (CEST)
: Die Lizenz von Wikipedia erfordert die Wiederveröffentlichung von Inhalten unter Beachtung (und im Fall von -sa = "share-alike") Beibehaltung der Lizenz. Und die ist in Wikipedia nunmal "CC-by-sa" und bei uns "CC-by-nc-sa". Der Unterschied ist, dass Inhalt in der Wikipedia für kommerzielle Nutzung erlaubt sind (man darf zB ein Buch davon drucken und es verkaufen), wir im Rhein-Neckar-Wiki (und einige andere Stadtwikis) haben die kommerzielle Verwertung explizit ausgeschlossen ("-nc" steht für "non-commercial").
: Falls Du allerdings selbst '''alle''' Inhalte in Wikipedia geschrieben hast (abgesehen von redaktionellen Änderungen, wie Interpunktion, Gliederung), darfst du natürlich den von Dir selbst in Wikipedia geschriebenen Text im Rhein-Neckar-Wiki wiederveröffentlichen. Entscheidend ist, dass die Rechte '''aller''' Urheber eines Textes gewahrt werden und diese haben in WP verfügt, dass ihr Werk unter '''CC-by-sa''' (wider)veröffentlicht werden (müssen).
: Übrigens: die folgende Box steht in jeder Editor-Ansicht:
{{Mediawiki:Copyrightwarning}}
: Und darin ist sehr prominent ein Link auf [[Stadtwiki:Urheberrechte_beachten]] und insbesondere der Absatz [[Stadtwiki:Urheberrechte_beachten#Wikipedia_nach_Rhein-Neckar-Wiki]] erläutert, wieso man nicht einfach so aus Wikipedia kopieren darf.
: Kurz gesagt: Eine Übernahme von Inhalten aus WP ins RNW ist ohne explizite Zustimmung aller Autoren nicht erlaubt bzw. durch die Lizenzen explizit untersagt.
: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 19:37, 22. Jul. 2011 (CEST)
::Die Frage von Juhn ist nicht so überflüssig, wie sie auf den ersten Blick aussieht. Natürlich ist es angesichts der Lizenz-Frage nicht erlaubt, einfach Inhalte zu kopieren wie von jeder anderen Quelle auch. Ebenso selbstverständlich ist es durchaus erlaubt, im Rahmen des Zitatrechts wörtlich zu zitieren, allerdings muss das entsprechend als Zitat gestaltet sein (wer will das schon?) und stößt zudem bald an enge Grenzen. Nur fragt sich, wie mit dem Problem "Schreiben im Schatten von Wikipedia" generell umgegangen werden sollte. Natürlich darf (und muss meistens) man dieselben Sachverhalte anders ausdrücken, die auch dem Wikipedia-Artikel zugrundeliegen, ebenso aus den offiziellen Websites der Städte und Gemeinden, Vereine usw., "Paraphrasieren" nennt der Fachmann das. Bei längeren Artikeln ist das auch keine Lösung. Man kann auch nicht genau dasselbe Rad zum zweiten Mal erfinden. Es bleibt meines Erachtens also nur der Verzicht auf einen eigenen Artikel im Regionalwiki (und schreibt dann halt unterhalb des Radarschirms von WP, meines Erachtens fast die einzige Methode, mit der ein Regionalwiki eine eigene Berchtigung hat) oder man "erfindet" eben nicht dasselbe, sondern nur ein "ähnliches Rad" (im Bereich der Technik würde man das "Re-Inventing" nennen), will sagen: man schöpft aus anderen, ggf. zusätzlichen Quellen und kann das behandelte Thema in einem anderen Licht zeigen oder doch zumindest interessante zusätzliche Akzente setzen. Das wäre die arbeitsaufwendigere, aber auch fruchtbarere Variante. (scheint im KA-Stadtwiki weitgehend gelungen zu sein) Oder man schreibt, das wäre meine "Lösung" des Problems, nur einen kurzen Artikel mit allem unbedingt Nötigen und verweist mittels Link auf den ausführlichen Wikipedia-Artikel, aus dem der Leser dann alles Weitere entnehmen kann. Ich bin hier etwas ausführlicher geworden, als es der Diskussionsseite zu einem einzelnen Ortsartikel zu einer Kleinstadt entspricht, aber andere Möglichkeiten bietet dieses Regionalwiki ja leider nicht. Geeignete zentrale Diskussionsseite gibt es anshceinend keine. Wohl aber "Mitarbeiter", die Diskussionen scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Namen nenne ich keine. --[[Benutzer:Schuetz|Schuetz]] ([[Benutzer Diskussion:Schuetz|Diskussion]]) 11:59, 21. Jun. 2016 (CEST)
== Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten==
Der seit März 2012 verfügbare geführte Rundgang
— {{Weblink|1=www.neckargemuend.de/servlet/PB/menu/1389245/index.html|2=mit dem Smartphone}} zu den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt" ist unter dem Link zu finden. Vom Handy-Browser ist folgende URL einzugeben: <nowiki>hadedepee(richtig setzen)://neckargemuend.stadt-per-handy.de/poi/ </nowiki>. Es ist auch möglich, diese auch stadtperhandy genannte Anwendung mit GPS-Unterstützung zu laufen. Es wird dafür keine App o.ä. geladen/benötigt, die Anwendung/Site ist webbasiert).
Mit Hinweisen zu diesen (derzeit) 26 Positionen:
# Hanfmarkt — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
# Schilderhäuschen — [[Am Hanfmarkt (Neckargemünd)| Am Hanfmarkt]] 4 (Schmales zweigeschossiges Fachwerkwohngebäude, 1569. Nach einer früheren Besitzerin, Frau Schilder, benannt. Weitere Fachwerkwohnhäuser mit fränkischem Fachwerk des 16. Jahrhunderts in der Neckarstraße 34, Elisenstraße 2 und Pfluggasse 4)
# Haus Kessler — [[Am Hanfmarkt (Neckargemünd)| Am Hanfmarkt]] 12 (1605)
# Lohplatz — dort waren die Gruben der Gerbereien
# Schiffermast auf dem [[Lohplatz (Neckargemünd)| Lohplatz]] (Neckargemünd war eine bedeutende Schiffergemeinde am [[Neckar]])
# Hochwassermarke am Haus [[Schiffgasse (Neckargemünd)| Schiffgasse]] Nr. 17 (24. Februar 1784, weitere in der Nähe und am Lauer)
# [[Neckarlauer (Neckargemünd)|Neckarlauer (Anlegestelle vor der Stadtmauer)]]
# Ev. Pfarrkirche — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
# Ölkrugbrunnen — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
# „Prinz Carl“ — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]] 56 (ehemals Gasthaus zum Dolken)
# Ehem. Hotel „Zum Ritter“ — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 40
# Gr. Weinstube „Zur Stadt Athen“ — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 38 (ein Traufenhaus ursprünglich aus dem 17./18. Jahrhundert, von Julius Menzer die erste griechische Weinstube des Landes, eines der ältesten Studentenlokale der Heidelberger Umgebung)
# Ehem. Gasthaus „Zum Lamm“ — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 36
# Elisenstift — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 28
# [[Elisenstraße (Neckargemünd)| Elisenstr.]] 5 mit Torbogen mit einem Ölkrug
# Haus Illenberger — [[Marktplatz 14 (Neckargemünd)| Marktplatz]] (Renaissance-Fachwerk, 1588)
# Marktplatz und kath. Kirche — [[Marktplatz (Neckargemünd)|Marktplatz]]
# [[Kleppergasse (Neckargemünd)| Kleppergasse]]
# Ehem. Spital — [[Spitalgasse (Neckargemünd)|Spitalgasse]] 11
# Lutherisches Zentrum — [[Spitalgasse (Neckargemünd)|Spitalgasse]]/[[Hauptstraße (Neckargemünd)|Hauptstraße]]
# Ehem. lutherische Kirche — [[Hauptstraße (Neckargemünd)|Hauptstr.]] 25
# Ehem. katholisches Pfarrhaus — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstr.]] 23
# Stadttor (erbaut 1789, roter Sandstein) — [[Hauptstraße (Neckargemünd)|Am oberen Ende der Hauptstraße]]
# Ruine der [[Burg Reichenstein]]
# [[Villa Menzer]] — oberhalb der [[Dilsberger Straße (Neckargemünd)| Dilsberger Str.]] 2
# Tourist-Info — im Reisebüro am Anfang der [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
Bin mir nicht sicher, ob diese Liste im Abschnitt Sehenswürdigkeiten eingesetzt werden soll. Meine Meinung: eher ja.
Der Text fürs Handy ist identisch mit der Broschüre der städt. Touristinfo und dem Text im Web.
--''grins,'' 09:50, 26. März 2012
:: Imho kann man da auch einen eigenen, bebilderten Artikel draus machen. Wärew für mich ein Wochenendausflug (auf den ich auch Lust hätte) --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] 15:24, 26. Mär. 2012 (CEST)
::: Ich finde die Idee mit der Stadttour ausgesprochen gut. Vor allem jetzt, wo es draußen wieder bunter wird.
::: Aus eigener (leidvoller) Erfahrung: Objekte auf dieser Tour mehrmals aus verschiedenen Winkeln aufnehmen. Oft sieht man erst beim Nachbearbeiten, wenn die Belichtung nicht passt (Gegenlicht, Schatten, Verwackelt, ... ) oder im Moment der Aufnahme irgendetwas nicht stimmt, sei es weil gerade ein Auto durchs Bild fährt oder sonstwas, Dinge die man eben erst später bemerkt.
::: Im Zweifel aber: lieber ein nicht ganz perfektes Bild hochladen als ganz drauf zu verzichten, denn der (langfristige) dokumentarische Wert von Aufnahmen ist auch dann hoch, wenn es ästhetische Probleme mit dem Motiv gibt.
::: Viele Grüße --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 20:27, 26. Mär. 2012 (CEST)
:::: fein fein. dann wäre es schön wenn jemand den Artikel vorbereiten könnte (ich kann das nicht leisten leider). Entweder an Ostern oder am WE danach (brauchbares Wetter vorausgesetzt) würde ich dann hinfahren) --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] 17:16, 27. Mär. 2012 (CEST)
:::::Ich verstehe eigentlich nicht, warum zu diesem sehr speziellen Stadtrundgang ein eigener Artikel geschrieben werden soll. Übrigens ist der Stadtrundgang nur mit einem Smartphone mit Internetzugang möglich. Für viele Menschen also schon mal nicht (Stichwort: Barrierefreiheit). Wichtige Funktionen können auch dann nicht mit jedem Gerät abgeufen werden, Zitat: "Diese Funktion kann mit einem Klick auf die grüne GPS-Leiste oberhalb der Sehenswürdigkeiten-Liste aktiviert werden, die nur angezeigt wird, wenn der Browser diese auch unterstützt." Und schließlich verstehe ich auch nicht, warum "grins" hier sämtliche Etappenpunkte des Rundgangs auflistet, wobei er, nebenbei bemerkt, das Wort "Hauptstraße" zehn mal rot verlinkt. Der Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" hier im Hauptartikel könnte ja noch ausgebaut werden. Notfalls könnte man natürlich die Sehenswürdigkeiten in einen gesonderten Artikel auslagern, manche User hier scheinen ja einen Horror vor "zu langen" Artikeln zu haben. Aber doch nicht einen eigenen Artikel zu einem Internet-Smartphone-geführten Rundgang! Antworten nicht erforderlich, es schreibt eh' keiner einen solchen Artikel. --[[Benutzer:Schuetz|Schuetz]] ([[Benutzer Diskussion:Schuetz|Diskussion]]) 17:26, 28. Jun. 2016 (CEST)

Aktuelle Version vom 21. Juli 2018, 16:47 Uhr