Neupotz: Unterschied zwischen den Versionen

148 Bytes hinzugefügt ,  9. September 2007
(→‎Geschichte: Typos und Markup)
Zeile 15: Zeile 15:
   
   
== Römische Funde ==
== Römische Funde ==
Bei Neupotz wurden in der Vergangenheit immer wieder römische Funde gemacht. Spektakulär war ein sogenannter Hort- oder auch Depotfund, der bei Baggerarbeiten zu Tage kam: Die 1008 metallenen Beutestücke waren offenbar von räuberischen Allemannen aus einer römischen Villa entwendet und zum Schutz vergraben worden. Darunter sind die ältesten Hufeisen, die bisher in Deutschland gefunden worden sind. Sie werden auf 294 n. Chr. datiert. Der Beutefund ist in [[Rheinzabern]] im [[Terra-Sigilata-Museum]] zu besichtigen.
Bei Neupotz wurden in der Vergangenheit immer wieder römische Funde gemacht. Spektakulär war ein sogenannter Hort- oder auch Depotfund, der bei Baggerarbeiten zu Tage kam: Die 1008 metallenen Beutestücke waren offenbar von räuberischen Allemannen aus einer römischen Villa entwendet und zum Schutz vergraben worden. Darunter sind die ältesten Hufeisen, die bisher in Deutschland gefunden worden sind. Sie werden auf 294 n. Chr. datiert. Der Beutefund ist in der Wanderausstellung "Der Barbarenschatz" zu sehen. Die Austellung ist ab 22. September 2007 im "Musée nationla d'histoire et d'art Luxembourg (Nationalmuseum für Geschichte und Kunst Luxemburg)" zu sehen.


Bei Baggerarbeiten im Neubaugebiet Haardtwald sind auch Teile eines römischen Hauses gefunden worden.
Bei Baggerarbeiten im Neubaugebiet Haardtwald sind auch Teile eines römischen Hauses gefunden worden.
Anonymer Benutzer