Benutzer Diskussion:Rabe: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Artikelnamen für Haltestellen: Vor/Nachteile von eindeutigen, intuitiven und unverwechselbaren Artikelnamen
K (→‎Artikelnamen für Haltestellen: Vor/Nachteile von eindeutigen, intuitiven und unverwechselbaren Artikelnamen)
Zeile 136: Zeile 136:


::::: Bei dem Diskussionstempo kann ich leider nicht mithalten. Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen, wir schreiben doch auch nicht (Gebäude) (Straße) oder (Fußballverein) hinter einen Artikel. Die Namen aus dem Kursbuch sind eindeutige Bezeichner und im Stadtwiki Ettlingen bewährt. [[Benutzer:Wilhelm Bühler|Wilhelm Bühler (Benutzer Karlsruhe)]] 23:03, 24. Aug 2007 (CEST)
::::: Bei dem Diskussionstempo kann ich leider nicht mithalten. Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen, wir schreiben doch auch nicht (Gebäude) (Straße) oder (Fußballverein) hinter einen Artikel. Die Namen aus dem Kursbuch sind eindeutige Bezeichner und im Stadtwiki Ettlingen bewährt. [[Benutzer:Wilhelm Bühler|Wilhelm Bühler (Benutzer Karlsruhe)]] 23:03, 24. Aug 2007 (CEST)
:::::: Also, ich sehe es grundsätzlich so, dass wenn wir OHNEHIHN zur Referenzierung jeder Haltestelle immer auch den Ort mit angeben müssen, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, dass der Wiki-Autor die Wahl hat zwischen verschiedenen Vorlagen, die immer der gleichen Syntax entsprechen. Ob es nun <nowiki>{{Nächste Haltestelle|Ort|Name}}</nowiki>, <nowiki>{{Haltestelle|Ort|Name}}</nowiki> oder <nowiki>{{Haltestelle_KB|Ort|Name}}</nowiki> oder beliebig andere Vorlagen sind: Die eine Vorlage erzeugt einen einfachen Link für Fließtext, eine einfache eine Box mit einem Link, eine andere die Kurz- oder Langform. Egal wie, es wird ein Link generiert, niemand wird den Link jemals tippen. Und deswegen ist es auch vom Aufwand her egal, wie der Name eines Haltestellenartikels aufgebaut ist.
:::::: Je mehr Info im Artikeltitel enthalten, desto besser, weil man z.B. im Suchergebnis einer Volltextsuche ohne weiteres und auf einen Blick erkennt, worum es geht. Und weil man es OHNEHIN immer komplett eintippen muss (Ort und Name), ist dieser Informationsgewinn nicht mit zusätzlichem Aufwand verbunden.
:::::: Bei Straßen ist es insofern nicht erforderlich, als dass ein Straßenname idR einen entsprechenden Eigenname hat. Will man aber zB die Straße "Bismarckstraße (Heidelberg)" und die hypothetische Bushaltestelle "Bismarckstraße (Heidelberg)" auseinander halten, ist im ersteren Fall eine Eindeutigkeit durch den Eigenname gegeben, im zweiten Fall jedoch nicht.
:::::: Das gleiche Problem hat man bei Gebäuden und Einrichtungen. Was macht man, wenn es ein Gebäude "Finanzamt Mannheim" und eine gleichnamige hypothetische Bushaltestelle "Finanzamt Mannheim" gibt? Ersteres bezeichnet ein Gebäude, das ist intuitiv. Letzteres ist ohne Zusatzinfo nicht unterscheidbar.
:::::: Fußballvereine etc zeichnen sich idR dadurch aus, dass sie einen selbstsprechenden Namen haben, der nicht ohne weiteres mit einem anderen Objekttyp verwehcselt werden kann. Ich will hier ein Beispiel sehen, bei dem es nicht deutlich wird.
:::::: Die Form '''Finanzamt (Haltestelle Mannheim)''' ist eindeutig und intuitiv, die Darstellungsform im Fließtext wird ohnehin über Vorlagen generiert, vgl Telefon, Telefax, E-Mail und ähnliche Struktur-Vorgaben, kann also je nach Verwendungszweck auch meinetwegen nach Kursbuch, in Kurzform oder in ROT13 ausgegeben werden.
:::::: --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 03:24, 25. Aug 2007 (CEST)


== Baustopp?! ==
== Baustopp?! ==
21.072

Bearbeitungen