Ludolf Krehl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludolf Krehl''', auch ''Albrecht Ludolf von Krehl,'' (*26. Dezember 1861 in Leipzig; † 26. Mai 1937 in Heidelberg) war [[Arzt]] und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931). Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Herzleistungsstörungen. Allerdings betonte er immer wieder auch die Bedeutung seelischer Aspekte für die Krankheitsentstehung und ihre Behandluung.  
'''Ludolf Krehl''', auch ''Albrecht Ludolf von Krehl,'' (* [[26. Dezember]] [[1861]] in Leipzig; † [[26. Mai]] [[1937]] in [[Heidelberg]]) war [[Arzt]] und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931). Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Herzleistungsstörungen. Allerdings betonte er immer wieder auch die Bedeutung seelischer Aspekte für die Krankheitsentstehung und ihre Behandluung.  


Die später nach ihm benannte [[Medizin (Heidelberg)|Klinik]] konnte 1922 eröffnet werden und wurde bis 2004 als solche genutzt. Mit auf ihn geht die 1930 folgende Gründung des MPI-Instituts für Medizin. Forschung in HD zurück. Bekannte  Mitarbeiter waren [[Viktor von Weizsäcker]] und [[Richard Siebeck]]. Er wurde 1903 geadelt und auch sonst vielfach geehrt.
Die später nach ihm benannte [[Medizin (Heidelberg)|Klinik]] konnte 1922 eröffnet werden und wurde bis 2004 als solche genutzt. Er gründete [[1930]] das [[Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung]], aus dem nach dem [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] das [[Max-Planck-Institut für medizinische Forschung]] hervorgegangen ist. Forschung in HD zurück. Bekannte  Mitarbeiter waren [[Viktor von Weizsäcker]] und [[Richard Siebeck]]. Er wurde 1903 geadelt und auch sonst vielfach geehrt.


==akutellere Literatur==
==akutellere Literatur==
Zeile 14: Zeile 14:
==Weblinks==
==Weblinks==


* Artikel über [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludolf_von_Krehl Ludolf Krehl] bei Wikipedia
* {{Wikipedia2|Ludolf von Krehl|Ludolf von Krehl}}
 
 
 
 


[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]

Version vom 24. Juni 2008, 15:37 Uhr

Ludolf Krehl, auch Albrecht Ludolf von Krehl, (* 26. Dezember 1861 in Leipzig; † 26. Mai 1937 in Heidelberg) war Arzt und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931). Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Herzleistungsstörungen. Allerdings betonte er immer wieder auch die Bedeutung seelischer Aspekte für die Krankheitsentstehung und ihre Behandluung.

Die später nach ihm benannte Klinik konnte 1922 eröffnet werden und wurde bis 2004 als solche genutzt. Er gründete 1930 das Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung, aus dem nach dem zweiten Weltkrieg das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung hervorgegangen ist. Forschung in HD zurück. Bekannte Mitarbeiter waren Viktor von Weizsäcker und Richard Siebeck. Er wurde 1903 geadelt und auch sonst vielfach geehrt.

akutellere Literatur

  • Peter Zimber: Für Krehl stand der kranke Mensch im Mittelpunkt. In Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 2008:145:3 (Heidelberger Nachrichten) vom 24. Juni 2008 (12. Folge), auch online

Literatur

  • Paul Christian: Ludolf Krehl und der medizinische Personalismus, In: Heidelberger Jahrbücher 6 (1962) S. 207-210
  • Ludolf Krehl (Hrsg.): Über Standpunkte der Inneren Medizin, In: Münchner Medizinische Wochenschrift 73 (1926) S. 1547-1552
  • Gotthard Schettler (1986): Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute. Springer, Berlin. ISBN 3540160337
  • Viktor von Weizsäcker: Ludolf von Krehl - Gedächtnisrede, In: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt am Main (1986), S. 415-423

Weblinks