Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar: Unterschied zwischen den Versionen

K
Verlinkung Landesnaturschutzverband u.a.
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar''' e.V. ist ein Zweckverband, dessen Mitglieder (Gemeinden, Vertreter des entsprechenden Landkreises, Natursch…“)
 
K (Verlinkung Landesnaturschutzverband u.a.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar''' e.V. ist ein Zweckverband, dessen Mitglieder (Gemeinden, Vertreter des entsprechenden Landkreises, Naturschützer und Landwirte) an der Landschaftspflege und am Landschaftsunterhalt interessiert sind, für den [[Rhein-Neckar-Kreis]].  
Der '''Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar''' e.V. ist ein Zweckverband, dessen Mitglieder (Gemeinden, Vertreter des entsprechenden Landkreises, Naturschützer und Landwirte) an der Landschaftspflege und am Landschaftsunterhalt interessiert sind, für den [[Rhein-Neckar-Kreis]].  


Der Verband hat seinen Sitz in  [[Sinsheim]]. Er wurde am 28. Februar 2013  im Landratsamt in Heidelberg gegründet. Seine Mitglieder sind neben dem Rhein-Neckar-Kreis  derzeit (2017) 44 Kreiskommunen, der Landesnaturschutzverband, der Kreisbauernverband, der Maschinenring Kraichgau, der BUND Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald, der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) - Kreisverband Heidelberg e.V.  - sowie der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V..  
Der Verband hat seinen Sitz in  [[Sinsheim]]. Er wurde am 28. Februar 2013  im Landratsamt in Heidelberg gegründet. Seine Mitglieder sind neben dem Rhein-Neckar-Kreis  derzeit (2017) 44 Kreiskommunen, der [[Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg|Landesnaturschutzverband]], der Kreisbauernverband, der [[Maschinenring und Betriebshilfsdienst Kraichgau-Rhein-Neckar e.V.| Maschinenring Kraichgau]], der [[BUND Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald]], der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) - Kreisverband Heidelberg e.V.  - sowie der Landesfischereiverband Baden-Württemberg.  


Zu den zentralen Aufgaben des LEVs gehören u. a. die Organisation der Landschaftspflege zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung  von Kulturlandschaften, die Umsetzung von ''Natura 2000''-Managementplänen, die Durchführung und Förderung von Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz sowie eine weitreichende Öffentlichkeitsarbeit.
Zu den zentralen Aufgaben des LEVs gehören u. a. die Organisation der Landschaftspflege zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung  von Kulturlandschaften, die Umsetzung von ''Natura 2000''-Managementplänen, die Durchführung und Förderung von Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz sowie eine weitreichende Öffentlichkeitsarbeit.
9.472

Bearbeitungen