Karl Salomo Zachariae: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Von 1807 bis 1843 war Zachariae Professor an der [[Universität Heidelberg]]. Er lehrte öffentliches Recht des Rheinbunds und französisches Zivil- und Kriminalrecht. Er war Mitarbeiter an der Badischen Wochenschrift.
Von 1807 bis 1843 war Zachariae Professor an der [[Universität Heidelberg]]. Er lehrte öffentliches Recht des Rheinbunds und französisches Zivil- und Kriminalrecht. Er war Mitarbeiter an der Badischen Wochenschrift.


<!--1817: Zachariae veröffentlicht im Namen aller Heidelberger Professoren die Denkschrift Für die Erhaltung der Universität Heidelberg. Zu seinen Argumenten zählt die geographische Lage der Stadt und ihr gut ausgebauter Buchhandel, der ohne Universität nicht überleben könne.
1820 wurde er Mitglied der ersten badischen Kammer (Konservativ), 1825 Mitglied der zweiten badischen Kammer.


1820: Mitglied der ersten badischen Kammer (Konservativ)
1842 wurde Zachariae in den erblichen Adelsstand erhoben.


1825: Mitglied der zweiten badischen Kammer


1842: in den erblichen Adelsstand erhoben
== Literatur ==


 
<!--Julie Mayer, Kinder- und Jugenderinnerungen. Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. E. Pietsch, Direktor d. Gmelin-Inst. f. Anorgan. Chemie u. Grenzgebiete in d. Max-Planck-Ges. z. Förderung d. Wiss., aus Anlass seines vierzigjährigen Dienstjubiläums am 1. April 1965 [Bearb.: M.-L. Lenz ...]. -Als Ms. gedr. Frankfurt 1965 [Universitätsbibliothek Heidelberg], S. 47f.
 
>vgl. K. J. A. Mittermaier, Aloys Schreiber
 
 
 
Literatur:
 
Julie Mayer, Kinder- und Jugenderinnerungen. Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. E. Pietsch, Direktor d. Gmelin-Inst. f. Anorgan. Chemie u. Grenzgebiete in d. Max-Planck-Ges. z. Förderung d. Wiss., aus Anlass seines vierzigjährigen Dienstjubiläums am 1. April 1965 [Bearb.: M.-L. Lenz ...]. -Als Ms. gedr. Frankfurt 1965 [Universitätsbibliothek Heidelberg], S. 47f.


Klaus-Peter Schröder, Eine Universität für Juristen und von Juristen. Die Heidelberger juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert (Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 1). Tübingen 2010 – Rezension: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 277-279-->
Klaus-Peter Schröder, Eine Universität für Juristen und von Juristen. Die Heidelberger juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert (Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 1). Tübingen 2010 – Rezension: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 277-279-->