Albert Fraenkel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kleinigkeiten)
Zeile 5: Zeile 5:
Frankel war unter anderem  der Begründer der intravenösen Strophantintherapie für die Behandlung von Herzkrankheiten.
Frankel war unter anderem  der Begründer der intravenösen Strophantintherapie für die Behandlung von Herzkrankheiten.


Als Sohn eines jüdischen Weinhändlers in Mußbach geboren, besucht Fraenkel  Schulen in [[Neustadt]] an der Hardt und [[Landau]]. 1883 machte er das Abitur.
== Leben und Wirken ==
Als Sohn eines jüdischen Weinhändlers in Mußbach geboren, besuchte Fraenkel  Schulen in [[Neustadt]] an der Hardt und [[Landau]]. 1883 machte er das Abitur.


Er studierte an der  Universität Straßburg (als Schüler von [[Adolf Kußmaul]]). 1889 erkrankte er als angehender Arzt an Lungentuberkulose.
Er studierte an der  Universität Straßburg (als Schüler von [[Adolf Kußmaul]]). 1889 erkrankte er als angehender Arzt an Lungentuberkulose.
Zeile 14: Zeile 15:
Von 1893 bis 1905 wohnte er in Heidelberg (in der [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 27a)
Von 1893 bis 1905 wohnte er in Heidelberg (in der [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 27a)


1896 trat er anläßlich der Heirat mit Erna Thorade (1873 -1968) zum Protestantismus über.  
1896 trat er anlässlich der Heirat mit Erna Thorade (1873 -1968) zum Protestantismus über.  


1906 entwicklte Fraenkel die intravenösen Strophantin-Therapie bei Herzerkrankungen an der Medizinischen Universitätsklinik zu Straßburg (Leiter: [[Ludolf Krehl]])
1906 entwickelte Fraenkel die intravenösen Strophantin-Therapie bei Herzerkrankungen an der Medizinischen Universitätsklinik zu Straßburg (Leiter: [[Ludolf Krehl]])


1913-1914 wurde das Doppelhaus [[Werderplatz (Heidelberg)|Werderplatz]] 12/[[Blumenthalstraße (Heidelberg)|Blumenthalstraße]] 21 erbaut. Während der Bauzeit verkaufte der Bauherr Hampe den nördlichen Teil des Hauses an Fraenkel.
1913-1914 wurde das Doppelhaus [[Werderplatz (Heidelberg)|Werderplatz]] 12/[[Blumenthalstraße (Heidelberg)|Blumenthalstraße]] 21 erbaut. Während der Bauzeit verkaufte der Bauherr Hampe den nördlichen Teil des Hauses an Fraenkel.