Universitätsklinikum Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: ein Link reicht; zu den Namensträgern schreibt man gefälligst eigene Artikel!)
(→‎Zur Geschichte der Kliniken: wo ist der Bezug zum Universitätsklinikum?)
Zeile 104: Zeile 104:
* [[1929]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof|2=Otto Meyerhof}} kommt als Nobelpreisträger (1922) nach Heidelberg und übernimmt als Direktor das von Ludolf Krehl angeregten ''Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung''.  
* [[1929]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof|2=Otto Meyerhof}} kommt als Nobelpreisträger (1922) nach Heidelberg und übernimmt als Direktor das von Ludolf Krehl angeregten ''Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung''.  
* [[1933]] – [[1945]]: NS-Diktatur - über 20 Hochschullehrer werden aus so genannten „rassischen“ oder aus politischen Gründen von der Uni vertrieben (z. Teil in die Emigration). In der Chirurgie und Frauenklinik kommt es zu Zwangssterilisationen. Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten „Euthanasie“-Aktion ermordet
* [[1933]] – [[1945]]: NS-Diktatur - über 20 Hochschullehrer werden aus so genannten „rassischen“ oder aus politischen Gründen von der Uni vertrieben (z. Teil in die Emigration). In der Chirurgie und Frauenklinik kommt es zu Zwangssterilisationen. Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten „Euthanasie“-Aktion ermordet
* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg (Er dokumentiert später den Nürnberger Ärzteprozess)
<!--* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg (Er dokumentiert später den Nürnberger Ärzteprozess)-->
* 8. August [[1945]]: [[Karl Heinrich Bauer|K. H. Bauer]] (1890-1978) wird erster Nachkriegsrektor der Universität (später u. a. verantwortlich für den "HD 10"-Notarztwagen und das [[DKFZ]])
* 8. August [[1945]]: [[Karl Heinrich Bauer|K. H. Bauer]] (1890-1978) wird erster Nachkriegsrektor der Universität (später u. a. verantwortlich für den "HD 10"-Notarztwagen und das [[DKFZ]])
* [[1964]]: Das [[Mannheim]]er „[[Klinikum Mannheim|Städtische Krankenhaus]]“ wird ''Fakultät für Klinische Medizin Mannheim'' (heute [[Medizinische Fakultät Mannheim]]) der Uni Heidelberg (ein erster Schritt zur eigenständigen Voll-Universität in Mannheim)
* [[1964]]: Das [[Mannheim]]er „[[Klinikum Mannheim|Städtische Krankenhaus]]“ wird ''Fakultät für Klinische Medizin Mannheim'' (heute [[Medizinische Fakultät Mannheim]]) der Uni Heidelberg (ein erster Schritt zur eigenständigen Voll-Universität in Mannheim)