Stadtwiki:IRC: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung)
(Webirc ergänzt)
Zeile 2: Zeile 2:


Zur Teilnahme ist ein Programm, beziehungsweise eine App nötig. Dies wird auch IRC-Client genannt. Eine Recherche nach "[https://de.wikipedia.org/wiki/IRC-Client IRC-Client]" wird die gängigen Anwendungen aufzeigen. Beispielsweise irssi, Hexchat, XChat, Pidgin, mIRC, Konversation.
Zur Teilnahme ist ein Programm, beziehungsweise eine App nötig. Dies wird auch IRC-Client genannt. Eine Recherche nach "[https://de.wikipedia.org/wiki/IRC-Client IRC-Client]" wird die gängigen Anwendungen aufzeigen. Beispielsweise irssi, Hexchat, XChat, Pidgin, mIRC, Konversation.
Bei uns kann man mittels eines Browsers auch am IRC teilnehmen. Klicke hier: [https://irc.uugrn.org|irc.uugrn.org], gib einen Namen an und wähle #rhein-neckar-wiki als Kanal.


Die Gespräche sind textbasiert und finden in sogenannten Channels statt. Ein Channel kann man sich wie einen Raum vorstellen. Manchmal wird statt Channel auch der Begriff Kanal genannt. Ein Channel erkennt man meistens an dem # zu dessen Beginn. Wie zum Beispiel bei #rhein-neckar-wiki.  
Die Gespräche sind textbasiert und finden in sogenannten Channels statt. Ein Channel kann man sich wie einen Raum vorstellen. Manchmal wird statt Channel auch der Begriff Kanal genannt. Ein Channel erkennt man meistens an dem # zu dessen Beginn. Wie zum Beispiel bei #rhein-neckar-wiki.