Feldherrenhügel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bilder fehlen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Es ist eine vollständig bewaldete Düne mit charakteristischem Relief. Die lichten, alten Kiefernbestände tragen im Unterwuchs schöne Sandrasenreste, die noch heute einen Hinweis auf die früher intensivere Nutzung (Streu,Weide, Militär) geben. Die Düne war Teil der großen Rodungen der Jahre [[1937]] und [[1938]], die der Anlage von Exerzierplätzen diente.  
Es ist eine vollständig bewaldete Düne mit charakteristischem Relief. Die lichten, alten Kiefernbestände tragen im Unterwuchs schöne Sandrasenreste, die noch heute einen Hinweis auf die früher intensivere Nutzung (Streu,Weide, Militär) geben. Die Düne war Teil der großen Rodungen der Jahre [[1937]] und [[1938]], die der Anlage von Exerzierplätzen diente.  


Die Aufforstungen nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren nicht überall erfolgreich: noch heute zeigen einzelne Blößen, dass der unwirtschaftliche Sand das Gedeihen eines gutwüchsigen Waldes einschränkt. Auf der lichten Dünenkuppe zeugt ein seltener Obstbau von früheren Nutzungen: die Echte Mispel, deren kleine Früchte durchaus genießbar sind, pflanzte man früher auch in [[Oftersheim]], vorwiegend in Weinbaugebieten an.
Die Aufforstungen nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren nicht überall erfolgreich: noch heute zeigen einzelne Blößen, dass der unwirtliche Sand das Gedeihen eines gutwüchsigen Waldes natürlich einschränkt. Auf der lichten Dünenkuppe zeugt ein seltener Obstbaum von früheren Nutzungen: die Echte Mispel, ein Mittelmeergewächs, deren kleine Früchte in unserer Gegend durchaus genießbar sind, pflanzte man früher auch in [[Oftersheim]], vorwiegend in Weinbaugebieten an.


[[Kategorie:Oftersheim]]
[[Kategorie:Oftersheim]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
[[Kategorie:Naturschutz]]