Heidelberger Studentenkuss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Rechtschreibung)
K (-HTML)
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunftsgeschichte ==
== Herkunftsgeschichte ==
In der Altstadt [[Heidelberg|Heidelbergs]] liegt das älteste Café [[Heidelberg|Heidelbergs]]. [[1863]] gegründet, etablierte es sich bald als beliebter Treffpunkt respektabler Bürger, Professoren und zahlreicher Studenten. Sie alle schätzten die familiäre Atmosphäre des Cafés und besonders den humorvollen [[Fridolin Knösel]], Konditormeister mit Leib und Seele.<br><br>
In der Altstadt [[Heidelberg|Heidelbergs]] liegt das älteste Café [[Heidelberg|Heidelbergs]]. [[1863]] gegründet, etablierte es sich bald als beliebter Treffpunkt respektabler Bürger, Professoren und zahlreicher Studenten. Sie alle schätzten die familiäre Atmosphäre des Cafés und besonders den humorvollen [[Fridolin Knösel]], Konditormeister mit Leib und Seele.
 
Auch die jungen Damen der damals renommierten Heidelberger Pensionate besuchten regelmäßig das [[Café Knösel]].
Auch die jungen Damen der damals renommierten Heidelberger Pensionate besuchten regelmäßig das [[Café Knösel]].
[[Fridolin Knösel]] erriet die geheimen Wünsche der jungen Damen und überraschte sie eines Tages mit einer besonders feinen Praline, der er augenzwinkernd den Namen '''Studentenkuss''' gegeben hatte.  
[[Fridolin Knösel]] erriet die geheimen Wünsche der jungen Damen und überraschte sie eines Tages mit einer besonders feinen Praline, der er augenzwinkernd den Namen '''Studentenkuss''' gegeben hatte.  
<br>
 
Viel Zeit ist seitdem vergangen und vieles hat sich verändert. Doch die '''Studentenküsse''' gibt es noch heute - als eine liebenswürdige Erinnerung an romantische Zeiten. Eine nette Idee entwickelte sich so zu einem kleinen Stückchen Heidelberger Geschichte und trägt heute sogar zum Selbstverständnis der Stadt Heidelberg bei.
Viel Zeit ist seitdem vergangen und vieles hat sich verändert. Doch die '''Studentenküsse''' gibt es noch heute - als eine liebenswürdige Erinnerung an romantische Zeiten. Eine nette Idee entwickelte sich so zu einem kleinen Stückchen Heidelberger Geschichte und trägt heute sogar zum Selbstverständnis der Stadt Heidelberg bei.