Museumsschiff DS Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: repariert: -> Vorlage:Weblink mit {{ }})
K (Schiffe sind weiblich)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Mannheim}}
Das '''Museumsschiff DS Mannheim''' ist ein in [[Mannheim]] auf dem [[Neckar]] unterhalb der Kurpfalzbrücke vertäuter Seitenraddampfer mit dem Baujahr 1929. Sie war damals der 1000 Schiffsbau dieser Werft und zugleich das schnellste aber auch das letzte mit Dampfmaschine dort gebaute Personenschiff. Ab dieser Zeit wurden nur noch Schiffe mit Dieselantrieb gebaut. Seit 1986 ist es Museumsschiff.
Das '''Museumsschiff DS Mannheim''' ist ein in [[Mannheim]] auf dem [[Neckar]] unterhalb der Kurpfalzbrücke vertäuter Seitenraddampfer mit dem Baujahr 1929. Sie war damals der 1000 Schiffsbau dieser Werft und zugleich das schnellste aber auch das letzte mit Dampfmaschine dort gebaute Personenschiff. Ab dieser Zeit wurden nur noch Schiffe mit Dieselantrieb gebaut. Seit 1986 ist es Museumsschiff.


==Geschichte==
==Geschichte==
Er tat viele Jahre auf dem [[Rhein]] Dienst als DS Mainz. 1956 war es nach einer Havarie mit dem ''GMS Elise'' am Deutschen Eck vor Koblenz gesunken; wurde nach der Bergung wieder in Fahrt genommen. 1981 wurde es wegen Kesselschaden außer Dienst gestellt. Seit September 1985 begann dann eine Fördergesellschaft  auf der Werft in Speyer die Renovierung des fast 60 Jahre alten Dampfers für seinen neue Aufgabe als Museumsschiff; u. a. durch den  Einbau einer Schiffsgaststätte und einer neuen Verglasung. Jetzt liegt er seit 17. Okt. 1986 als nicht mehr fahrbereites Ausstellungsstück des [[Landesmuseum für Technik und Arbeit|Landesmuseums für Technik und Arbeit]] Mannheim, auf dem sich u. a. eine Sammlung Schiffsmodelle des Heidelberger Schiffsmodellbauers Stephan Wilhelm und des Mannheimer Schiffsingenieurs Sieber im Maßstab 1:50 befindet.
Das Museumsschiff DS Mannheim tat viele Jahre auf dem [[Rhein]] Dienst als DS Mainz. 1956 war sie nach einer Havarie mit der ''GMS Elise'' am Deutschen Eck vor Koblenz gesunken; wurde nach der Bergung wieder in Fahrt genommen. 1981 wurde sie wegen Kesselschaden außer Dienst gestellt. Seit September 1985 begann dann eine Fördergesellschaft  auf der Werft in Speyer die Renovierung des fast 60 Jahre alten Dampfers für seinen neue Aufgabe als Museumsschiff; u. a. durch den  Einbau einer Schiffsgaststätte und einer neuen Verglasung. Jetzt liegt sie seit 17. Okt. 1986 als nicht mehr fahrbereites Ausstellungsstück des [[Landesmuseum für Technik und Arbeit|Landesmuseums für Technik und Arbeit]] Mannheim, auf dem sich u. a. eine Sammlung Schiffsmodelle des Heidelberger Schiffsmodellbauers Stephan Wilhelm und des Mannheimer Schiffsingenieurs Sieber im Maßstab 1:50 befindet.


==Aussehen, Funktion ==
==Aussehen, Funktion ==
Zeile 29: Zeile 30:
Museum oder Schiffsgaststätte
Museum oder Schiffsgaststätte
* {{Telefon|0621|10 11 36}}
* {{Telefon|0621|10 11 36}}
 
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Weblink|1= www.mannheimer-schiffahrtsverein.de/con_aktivitaeten/museumsschiff.htm|2=Der Weg zum "Museumsschiff Mannheim"}} (Autor Ludwig Specht)  
*{{Weblink|1= www.mannheimer-schiffahrtsverein.de/con_aktivitaeten/museumsschiff.htm|2=Der Weg zum "Museumsschiff Mannheim"}} (Autor Ludwig Specht)