Albersweiler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fotobeschreibung)
K (→‎Geschichte: wikilink)
Zeile 6: Zeile 6:
Albersweiler wird [[1065]] als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehört zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar.  
Albersweiler wird [[1065]] als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehört zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar.  


Im Bereich von St. Johann belegen römische Funde sogar, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine ''villa rustica'' gegeben haben muss.
Im Bereich von St. Johann belegen römische Funde sogar, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine ''[[villa rustica]]'' gegeben haben muss.


=== Geteiltes Dorf ===
=== Geteiltes Dorf ===


[[1410]] geht der Südteil des Ortes an das [[Herzogtum Pfalz-Zweibrücken]], der Nordteil gehört ab [[1477]] den Herren von Löwenstein-Scharfeneck.  
[[1410]] geht der Südteil des Ortes an das [[Herzogtum Pfalz-Zweibrücken]], der Nordteil gehört ab [[1477]] den Herren von Löwenstein-Scharfeneck.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==