Judenverfolgung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Judenverfolgungen''' gab es seit der Antike immer wieder, so leider auch in der Rhein-Neckar-Region. Aber die auf Mord zielende Konsequenz der Nazijahre war unvergleichbar. Es wird auch von einer Art Völkermord an den jüdischgläubigen Bürgerinnen und Bürgern vieler besetzter Länder und Deutschlands gesprochen. Die Länder Polen und Sowjetunion beklagen die größten Zahlen rassisch von Deutschen Verfolgter.
'''Judenverfolgungen''' gab es seit der Antike immer wieder, so leider auch in der Rhein-Neckar-Region. Aber die auf Mord zielende Konsequenz der Nazi-Jahre [[1933]] bis [[1945]] war unvergleichbar. Es wird deshalb auch von Völkermord an den jüdischgläubigen Bürgerinnen und Bürgern vieler besetzter Länder und Deutschlands gesprochen. Fremdwörter dafür sind die Ausdrücke Schoa und Holokaust (die zum Teil mehr die Sicht der Opfer auf das Verbrechen widergeben). Das Nachbarland Polen und die Länder der ehemaligen Sowjetunion, Weißrussland, Ukraine und Russland, beklagen die größten Zahlen rassisch von Deutschen verfolgter Personen. Aber Opfer stammten aus allen von Nazi-Deutschland besetzten Ländern.


== Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus ==
== Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus ==
* '''28./29. Oktober [[1938]]:''' Ausweisung von 15.000 bis 18.000 staatenlosen, ehemals polnischen Juden aus dem Reich. U. a. werden die Heidelberger [[Bernhard Rubinstein]] und sein Sohn David im Zuge der "Aktion" festgenommen und nach Polen über die Grenzlinie abgeschoben
* '''28./29. Oktober [[1938]]:''' Ausweisung von 15.000 bis 18.000 staatenlosen, ehemals polnischen Juden aus dem Reich. U. a. werden die Heidelberger [[Bernhard Rubinstein]] und sein Sohn David im Zuge der "Aktion" festgenommen und nach Polen über die Grenzlinie abgeschoben
* '''9. November 1938:''' Heidelberger Bürger stecken die Synagogen in [[Heidelberg]] ([[Synagogenplatz]]) und [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] in Brand. Der Feuerwehr wird von der Polizei nur erlaubt, die Nachbarhäuser zu schützen.  
* '''9. November 1938:''' Heidelberger Bürger stecken die Synagogen in [[Heidelberg]] ([[Heidelberger Altstadt| Altstadt]], Marstallstraße) und [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] in Brand. Der Feuerwehr wird von der Polizei das Löschen veroten und nur erlaubt, die Nachbarhäuser zu schützen.  
* '''10. November 1938:''' etwa 150 Heidelberger Juden werden in das Konzentrationslager Dachau deportiert   
* '''10. November 1938:''' etwa 150 Heidelberger Juden werden in das Konzentrationslager Dachau deportiert   
* '''22. Oktober [[1940]]:''' Deportation von 281 jüdischen Heidelbergern und ca. 114 aus den Gemeinden des [[Landkreis Heidelberg|Landkreises]] werden mit anderen Juden aus Baden und der Pfalz in das [[Internierungslager Gurs]] zunächst nach Frankreich (in der Region Pyrénées-orientales; vom Deutschen Reich besiegt und kontrolliert) verschleppt (Wagner-Bürckel-Aktion). Von dort aus 1942 zur Ermordung nach Auschwitz.
* '''22. Oktober [[1940]]:''' Deportation von 281 jüdischen Heidelbergern und ca. 114 aus den Gemeinden des [[Landkreis Heidelberg|Landkreises]] werden mit anderen Juden aus Baden und der Pfalz in das [[Internierungslager Gurs]] zunächst nach Frankreich (in der Region Pyrénées-orientales; vom Deutschen Reich besiegt und kontrolliert) verschleppt (Wagner-Bürckel-Aktion). Von dort aus 1942 zur Ermordung nach Auschwitz.
* 1943-1945 '''[[Konzentrationslager Neckarelz]]''' (mit einer sehr großen Untertage-Fabrik in [[Obrigheim]])
* 1943-1945 '''[[Konzentrationslager Neckarelz]]''' (mit einer sehr großen Untertage-Fabrik in [[Obrigheim]])
* '''12./14. Februar [[1945]]:''' letzte Deportation aus Heidelberg von jüdischen Ehepartnern aus „Mischehen“ in KZ Theresienstadt (Dieses große Konzentrationslager bei Prag wurde als "Ghetto für alte Juden" von der Nazi-Presse propagandistisch dargestellt.)
* '''12./14. Februar [[1945]]:''' letzte Deportation aus Heidelberg von jüdischen Ehepartnern aus „Mischehen“ in KZ Theresienstadt (Dieses große Konzentrationslager bei Prag wurde als "Ghetto für alte Juden" von der Nazi-Presse propagandistisch dargestellt.)
==Formen des Gedenkens==
* Straßenschild als Mahnmal: [[Gurs 1170 km]] in [[Mannheim]] am Hauptbahnhof
*  [[Gurs 1170 km (Ausstelllung)|Ausstelllung "Gurs 1170 km"]] 2010 in Mannheim, [[Stadthaus]], N1
* [[Synagogenplatz]], Heidelberg


==Siehe auch==
==Siehe auch==