Pfälzisch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (abc)
K (+1Link)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hooriche.jpg|thumb|Schild an der [[Burgschänke Landeck]] auf der [[Burg Landeck]]]]
[[Bild:Hooriche.jpg|thumb|Schild an der [[Burgschänke Landeck]] auf der [[Burg Landeck]]]]
Die '''Pfälzische Mundart / der Pfälzische Dialekt''' des Hochdeutschen, das "'''Pfälzisch'''", im Bereich des [[Rhein-Neckar-Wiki]]s gehört zur Vorderpfälzischen Dialektgruppe.
Die '''Pfälzische Mundart / der Pfälzische Dialekt''' des Hochdeutschen, das "'''Pfälzisch'''", im Bereich des [[Rhein-Neckar-Wiki]]s gehört zur Vorderpfälzischen Dialektgruppe.
Im "Pälsischen" wurde die Hochdeutsche Lautverschiebung nicht vollständig durchgeführt; charakteristisch sind die erhaltenen p-Lautungen im Anlaut, wie in dem bekannten Spruch: ''„In de Palz geht de Parre(r) mit de Peif in die Ker(s)ch.“''


== Mundartlexikon ==
== Mundartlexikon ==
Zeile 6: Zeile 8:
;Alla: (beide Silben gleich betont, das hintere A etwas gedehnt) eine je nach Betonung auffordernde Anrede im Sinne von "auf gehts", die vom französischen "à la" kommt (z. B. in à la lanterne - auf den Galgen mit ihm)
;Alla: (beide Silben gleich betont, das hintere A etwas gedehnt) eine je nach Betonung auffordernde Anrede im Sinne von "auf gehts", die vom französischen "à la" kommt (z. B. in à la lanterne - auf den Galgen mit ihm)


;babbeln: sprechen
;Erdeppel: (alles kurz) Kartoffeln
;Erdeppel: (alles kurz) Kartoffeln
=== H ===
=== H ===
Zeile 22: Zeile 25:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Pfälzische_Dialekte|Pfälzische Dialekte/Mundart}}
* {{Wikipedia2|Vorderpfälzische_Dialektgruppe|Vorderpfälzische Dialektgruppe}}
* {{Wikipedia2|Vorderpfälzische_Dialektgruppe|Vorderpfälzische Dialektgruppe}}