Christuskirche (Mannheim): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die evangelische Gemeindekirche '''Christuskirche''' in [[Mannheim]] wurde [[1911]] nach fünfjähriger Bauzeit in der Oststadt eingeweiht. Sie entstand in der Nähe vom [[Wasserturm]] nach Plänen von [[Christian Schrade]] in einem an den Jugendstil und den Neobarock erinnernden Gewand als große Kuppelkirche. Auf ihrer Kuppel bläst ein vergoldeter Erzengel Michael (mit Schwert in der Rechten) ins Horn.
Die evangelische Gemeindekirche '''Christuskirche''' in [[Mannheim]] wurde [[1911]] nach fünfjähriger Bauzeit in der Oststadt eingeweiht. Sie entstand aus gelbem Sandstein in der Nähe vom [[Wasserturm]] nach Plänen von [[Christian Schrade]] in einem an den Jugendstil und den Neobarock erinnernden Gewand als große Kuppelkirche. Auf ihrer Kuppel bläst ein vergoldeter Erzengel Michael (mit Schwert in der Rechten) ins Horn.
 
Der Altarraum: Die Kreuzigungsgruppe über dem Kanzelaltar und andere Bildhauergruppe stammen von Johannes Hoffart, Berlin.  


'''Restaurierungen''': In den 1980ern wurde die Christuskirche nach ersten Arbeiten in der Nachkriegszeit aufwendig restauriert. 2010 fanden kleinere Fassadenausbesserungen statt.   
'''Restaurierungen''': In den 1980ern wurde die Christuskirche nach ersten Arbeiten in der Nachkriegszeit aufwendig restauriert. 2010 fanden kleinere Fassadenausbesserungen statt.   


Das ursprüngliche '''Geläut''' ging im Zweiten Weltkrieg verloren. Es wurde 1956 wieder von der Glockengießerei Bachert nach der alten Stimmung neu gegossen (in as, b, c, es und f).
'''Orgeln''': 1911 wurde von der Firma Steinmeyer die große Orgel mit vier Manualen mit insgesamt 92 Registern im romantischen Stil erbaut. 1988 wurde von der dänischen Orgelbaufirma Marcussen eine zweite Orgel mit barockem Klangideal (2 Manuale und 31 Register) errichtet. Sie steht auf der Empore über dem Haupteingang, also gegenüber der älteren Steinmeyerorgel.
 
Vom ursprünglichen '''Geläut''' gingen vier der fünf Glocken im Zweiten Weltkrieg verloren. Es wurde 1956, wieder von der [[Glockengießerei Bachert]], nach der alten Stimmung neu gegossen (in as, b, c, es und f).


==Gemeinde==
==Gemeinde==