Duden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}


Der '''Duden''' ist ein ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag [[Mannheim]]. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele:  als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen.
Der '''Duden''' ist ein ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag [[Mannheim]]. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele:  als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen.


In Mannheim gibt es eine nach der Eigner-Familie Duden benannte Straße.  
In Mannheim gibt es eine nach der Eigner-Familie Duden benannte Straße.  
Zeile 12: Zeile 12:
* Weingarten, Kalenderverlag Mannheim
* Weingarten, Kalenderverlag Mannheim
* Harenberg, Kalenderverlag Dortmund
* Harenberg, Kalenderverlag Dortmund
==Das Wörterbuch Duden ==
Der ''Duden''als ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung. Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum dafür keine gesetzliche Grundlage. Nur Schüler werden bei Notenstrafen von dem jeweiligen Ministerium gezwungen, bestimmte Regeln einzuhalten (derzeit NdR). Die 25. Duden-Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag Mannheim. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Die Dudenredaktionen gingen über Jahrzehnte bei ihren Überarbeitungen der Wortlisten "konservativ" = bewahrend vor, indem sie es als ihre erste Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Gleichzeitig entwickelten sie im Regelwerk am Anfang des Buches immer feinere Regelungen, die sie als Lernhilfe betrachteten.
Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter.


==Dudenverlag, Verlagsgeschichte ==
==Dudenverlag, Verlagsgeschichte ==