Duden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
Der '''Duden''' ist ein '''''Wörterbuch der deutschen Sprache''''' (neben anderen). Oft wird irrtümlich angenommen, dass die Redaktion die [[Rechtschreibung|Rechtschreibregeln]] in den deutschsprachigen Ländern festlegt. Man lese aber das Kleingedruckte im Duden (Anfangskapitel). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim '''Dudenverlag''' [[Mannheim]]. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele: als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen. Wichtige weitere Verlagsorte sind Dortmund, Leipzig, Weingarten.


Der '''Duden''' ist ein ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag [[Mannheim]]. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele:  als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen.
In Mannheim gibt es eine nach der Gründer-'''Familie''' Duden benannte '''Straße'''.  
 
In Mannheim gibt es eine nach der Eigner-Familie Duden benannte Straße.  




Zeile 19: Zeile 17:


==Dudenverlag, Verlagsgeschichte ==
==Dudenverlag, Verlagsgeschichte ==
Der ''Dudenverlag'' heißt eigentlich ''"Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG"'' bzw. seit 2010 ''"Bibliographisches Institut GmbH".'' Darin steckt etwas von der Verlagsgeschichte, die immer wieder durch Zusammenschlüsse verschiedener Lexikon-Verlage zu einem größeren Verlag gekennzeichnet ist. Der "Brockhaus" ist ein solcher, der älteste Vorgänger. Einige Schritte waren
Der ''Dudenverlag'' heißt eigentlich ''"Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG"'' bzw. seit 2010 ''"Bibliographisches Institut GmbH".'' Darin steckt etwas von der Verlagsgeschichte, die immer wieder durch Zusammenschlüsse verschiedener Lexikon-Verlage zu einem größeren Verlag gekennzeichnet ist. Der "Brockhaus-Verlag" ist ein solcher, der älteste Vorgänger. Einige Schritte waren
* 1805: Verlagsgründung „Rohloff & Co.“ am 15. Oktober in Amsterdam
* 1805: Verlagsgründung „Rohloff & Co.“ am 15. Oktober in Amsterdam
* 1808: „Conversations-Lexikon“ aus Leipzig erworben
* 1808: „Conversations-Lexikon“ aus Leipzig erworben