Hafen Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:


== Chronologie zum Hafen ==
== Chronologie zum Hafen ==
* [[1247]]
 
Erste urkundliche Erwähnung von Wasserzöllen an der Neckarmündung
* [[1247]]: Erste urkundliche Erwähnung von Wasserzöllen an der Neckarmündung
*[[1349]]
*[[1349]]: Rheinzollstation oberhalb des Fischerdorfs Mannheim
Rheinzollstation oberhalb des Fischerdorfs Mannheim
* [[1607]]: Stadtgründung [[Mannheim]]s, Ausbau zu einem Handels- und Stapelplatz
* [[1607]]
* [[1825]]: Erstes Dampfschiff – Raddampfer „Friedrich Wilhelm“ – erreicht Mannheim.
Stadtgründung Mannheims, Ausbau zu einem Handels- und Stapelplatz
* [[1828]]: Eröffnung des Freihafens Mannheim
1825
* [[1831]]: [[Rheinschifffahrtsakte]] (Mainzer Akte)
Erstes Dampfschiff – Raddampfer „Friedrich Wilhelm“ – erreicht Mannheim.
* [[1840]]: Eröffnung des „Neuen Mannheimer Hafens“, bestehend aus Inlands- und Auslandshafen
1828
* [[1854]]: Anschluss des Hafens an die [[Eisenbahn]]
Eröffnung des Freihafens Mannheim
* [[1868]]: Revidierte Rheinschifffahrtsakte (Mannheimer Akte)
1831
* [[1870 – 1875]]: Bau des Mühlauhafens
Rheinschifffahrtsakte (Mainzer Akte)
* [[1892 – 1895]]: Bau des Rheinkais
1840
* [[1896 – 1901]]: Bau des Rheinauhafens, Privatgesellschaft;
Eröffnung des „Neuen Mannheimer Hafens“, bestehend aus Inlands- und Auslandshafen
* [[1903]] Der Hafen wird vom Land übernommen
1854
* [[1896]] [[1907]]: Bau des Städtischen Industriehafens
Anschluss des Hafens an die Eisenbahn
* [[1912]] [[1913]]: Bau des Thyssenhafens, Privatgesellschaft;
1868
* [[1958]] wird vom Land im Rheinauhafen das Becken 24 übernommen
Revidierte Rheinschifffahrtsakte (Mannheimer Akte)
* 1962 – [[1964]]: Bau des Ölhafens ([[Friesenheim]]er Becken)
1870 – 1875
* [[1968]]: Containerterminal im Handelshafen
Bau des Mühlauhafens
* [[1983]]: RoRo-Anlage im Rheinauhafen
1892 – 1895
* [[1984]]: Freigabe der neuen Hafenschleuse zwischen Neckar und Industriehafen für die Schifffahrt
Bau des Rheinkais
* 1986/1987]]: Neuausbau der Straßen im Handelshafen
1896 – 1901
* [[1987]]: Erweiterung des Containerterminals um rd. 40 %
Bau des Rheinauhafens, Privatgesellschaft;
* [[1989]]: Neuanlage der verlängerten Dortmunder Straße im Rheinauhafen und eigener Anschluss an die [[Hafenbahn]]
1903 vom Land übernommen
* [[1990]]: Gründung der [[Staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim|Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH]]
1896 – 1907
* 1990 – [[1995]]: Umfangreiche Umweltschutz- und Sicherheitsmaßnahmen an Lagerhäusern im Handelshafen und Rheinauhafen
Bau des Städtischen Industriehafens
* [[1991]]: KLV-Terminal (Kombinierter Ladeverkehr) im Handelshafen
1912 – 1913
* [[1994]]: Acht Stromtankstellen im Handelshafen
Bau des Thyssenhafens, Privatgesellschaft;
* [[1995]]: Anlage eines sicheren Liegeplatzes für 2-Kegel-Schiffe im Altrheinhafen-Ölhafen (vorbeugender Umweltschutz)
1958 vom Land übernommen (Rheinauhafen, Becken 24)
* [[1996]]: 2. Erweiterung des Containerterminals auf jetzt 32.500 m2 und dritter Containerkran (50 t)
1962 – 1964
* [[1997]]: 3. Erweiterung des Containerterminals auf jetzt 44.000 m2
Bau des Ölhafens (Friesenheimer Becken)
* [[1998]]: Inbetriebnahme der Fernsteuerung Hafenschleuse Mannheim,
1968
Der Rhein-Neckar-Hafen Mannheim wird ''Binnenhafen des Jahres 1998.''
Containerterminal im Handelshafen
* [[2001]]: Kooperationsvertrag mit den [[Hafenbetriebe Ludwigshafen|Hafenbetrieben Ludwigshafen/Rhein GmbH]]
1983
* [[2002]]: 2. Zufahrt Hafen Mannheim-Rheinau
RoRo-Anlage im Rheinauhafen
* [[2004]]: Erweiterung der RoRo-Anlage
1984
* [[2007]]: Bau eines neuen Containerterminals (18.700 m2),  
Freigabe der neuen Hafenschleuse zwischen Neckar und Industriehafen für die Schifffahrt
Photovoltaikanlage wird auf 5.000 m2 Dachfläche errichtet
1986/87
* [[2008]]: Die Photovoltaikanlagen wird auf insgesamt 7.000 m2 Dachfläche ausgeweitet
Neuausbau der Straßen im Handelshafen
1987
Erweiterung des Containerterminals um rd. 40 %
1989
Neuanlage der verlängerten Dortmunder Straße im Rheinauhafen und eigenem Anschluss an die Hafenbahn
1990
Gründung der Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH
1990 – 1995
Umfangreiche Umweltschutz- und Sicherheitsmaßnahmen an Lagerhäusern im Handelshafen und Rheinauhafen
1991
KLV-Terminal (Kombinierter Ladeverkehr) im Handelshafen
1994
Acht Stromtankstellen im Handelshafen
1995
Anlage eines sicheren Liegeplatzes für 2-Kegel-Schiffe im Altrheinhafen-Ölhafen (vorbeugender Umweltschutz)
1996
2. Erweiterung des Containerterminals auf jetzt 32.500 m2 und dritter Containerkran (50 t)
1997
3. Erweiterung des Containerterminals auf jetzt 44.000 m2
1998
Inbetriebnahme der Fernsteuerung Hafenschleuse Mannheim,
Der Rhein-Neckar-Hafen Mannheim wird Binnenhafen des Jahres 1998.
2001
Kooperationsvertrag mit den Hafenbetrieben Ludwigshafen/Rhein GmbH
2002
2. Zufahrt Hafen Mannheim-Rheinau
2004
Erweiterung der RoRo-Anlage
2007
Bau eines neuen Containerterminals (18.700 m2),  
Photovoltaikanlage auf 5.000 m2 Dachfläche errichtet
2008
Photovoltaikanlagen auf insgesamt 7.000 m2 Dachfläche errichtet


==Weblinks==
==Weblinks==