Harmonie-Lux-Kinocenter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:


Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges erwarb ein Lord Craven das Haus, worauf es in der Bevölkerung ''Englisches Haus'' genannt wurde. 1610 erwarb Kurfürst [[Friedrich IV.]] das Gebäude. Es entstand das repräsentative Renaissanceportal.  Davor war es der "Wormser Hof". [[1409]] wurde es erstmals als Stadthaus der [[Bistum Worms|Wormser Bischöfe]] urkundlich erwähnt. Benannt war es also nach den Bischöfen von Worms; zunächst nach [[Johann von Dalberg]], der gleichzeitig kurfürstlicher Kanzler war.
Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges erwarb ein Lord Craven das Haus, worauf es in der Bevölkerung ''Englisches Haus'' genannt wurde. 1610 erwarb Kurfürst [[Friedrich IV.]] das Gebäude. Es entstand das repräsentative Renaissanceportal.  Davor war es der "Wormser Hof". [[1409]] wurde es erstmals als Stadthaus der [[Bistum Worms|Wormser Bischöfe]] urkundlich erwähnt. Benannt war es also nach den Bischöfen von Worms; zunächst nach [[Johann von Dalberg]], der gleichzeitig kurfürstlicher Kanzler war.
== In der Nähe ==
:[[Palais Morass]] (mit dem [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]]), Hauptstraße 97


== Literatur==
== Literatur==
Zeile 61: Zeile 64:
* {{Homepage|www.luxharmonieheidelberg.de}}
* {{Homepage|www.luxharmonieheidelberg.de}}


[[Kategorie:Bauwerk (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Renaissance]]
[[Kategorie:Altstadt (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hauptstraße Heidelberg]]
[[Kategorie:Kino (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Kino (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hauptstraße Heidelberg]]




{{Stub}}
{{Stub}}