Kettengasse (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Hausnummern: Begehung am 9.11.15)
(→‎Hausnummern: "der Inder" ist schon vor vielen Jahren in die Karlsruher Straße umgezogen)
Zeile 17: Zeile 17:
;3: Lamai Thai Massage
;3: Lamai Thai Massage
;5: [[Reisebuchladen-Heidelberg.de]]
;5: [[Reisebuchladen-Heidelberg.de]]
;9: Vespabar
;8: Holy Kitchen, veganes Café und Imbiss
;9: Gunnars - Café Lounge Sports
;10: [[Drugstore]]
;10: [[Drugstore]]
;11: [[Indian Palace]]
;11: BOHO Bar & Restaurant; Am Gebäude ist zu lesen "Stadt Düsseldorf", hier war ein Hotel oder Gasthaus, erwähnt für das Jahr 1851 in ''Max Weber und die Burschenschaft Allemannia'', auch im historischen Roman von Erwin und Buchhorn ''Die Farben der Freiheit'' (Victor von Scheffel während der badischen Revolution in Heidelberg) also schon für 1848/49
;12 - 14: ehemaliges [[Jesuitenkolleg (Heidelberg)|Jesuitenkolleg]], erbaut 1703 (Grundsteinlegung) bis 1732 (Vollendung); 1838 höhere Bürgerschule, später Oberrealschule; 1945 Hermann-von-Helmholtz-Schule, 1948 [[Helmholtz-Gymnasium|Helmholtz-Real-Gymnasium]] bis 1969 (Neubau [[Rohrbacher Straße [Heidelberg]|Rohrbacher Straße]] 102); seit 1876  [[Anglistisches Seminar]]
;12 - 14: ehemaliges [[Jesuitenkolleg (Heidelberg)|Jesuitenkolleg]], erbaut 1703 (Grundsteinlegung) bis 1732 (Vollendung); 1838 höhere Bürgerschule, später Oberrealschule; 1945 Hermann-von-Helmholtz-Schule, 1948 [[Helmholtz-Gymnasium|Helmholtz-Real-Gymnasium]] bis 1969 (Neubau [[Rohrbacher Straße [Heidelberg]|Rohrbacher Straße]] 102); seit 1876  [[Anglistisches Seminar]]
;19: [[Montpellier-Haus]] seit 1986
;19: [[Montpellier-Haus]] seit 1986