Steubenstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Name)
(Ausbau Geschichte)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Steubenstraße''' ist eine im Heidelberger Stadtteil [[Handschuhsheim]] in nord-südlicher Richtung verlaufende Straße.
Die '''Steubenstraße''' ist eine im Heidelberger Stadtteil [[Handschuhsheim]] in nord-südlicher Richtung zwischen [[Blumenthalstraße (Heidelberg)|Blumenthalstraße]] und [[Dossenheimer Landstraße (Heidelberg)|Dossenheimer Landstraße]] verlaufende Straße.
 
== Name ==
Die Straße, zuvor ''Mittelstraße'', wurde 1932 nach dem preußischen Offizier Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794), der im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die US-Infanterie neu organisiert hatte und von Washington zum Generalinspekteur ernannt worden war,  benannt.  


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
Zeile 13: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße wurde 1884 als ''Schlossstraße'' zwischen [[Tiefburg]] und [[Atzelhof]] gebaut.
Von 1874 bis 1902 hieß sie ''Schröderstraße'', benannt nach dem Müllermeister und Besitzer des Atzelhofs, dem ehemaligen Bürgermeister von Handschuhsheim (1873 - 1893), Johann Friedrich Schröder (1835 - 1896). Nachdem der Atzelhof abgerissen worden war, verlängerte man 1906 - 1909 die Straße bis zur [[Handschuhsheimer Landstraße (Heidelberg)|Handschuhsheimer Landstraße]] und gab ihr den Namen ''Mittelstraße''. 1912 wurde die Straßenbahn von der Handschuhsheimer Landstraße in die Mittelstraße verlegt, die Bahn umfuhr die Tiefburg linksseitig bis zur [[Biethsstraße (Heidelberg)|Biethsstraße]]. 1932 wurde die Mittelstraße dann in ''Steubenstraße'' umbenannt. Dem war eine reichsweite Kampagne vorausgegangen. Die Umbenennung soll im Zusammenhang mit der Spendensammelkampagne des amerikanischen Botschafters Jacob G. Schurman für den Bau eines Hörsaalgebäudes für die Heidelberger Universität gestanden haben. <ref>Räther, ''Die Heidelberger Staßennamen'', S. 330 f.</ref>


== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==