Jakob Fidelis Ackermann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Leben und Wirken: Ergänzungen)
Zeile 9: Zeile 9:
Am 30. November 1792 wurde Ackermann in den Jakobinerclub in Mainz aufgenommen. In den Monaten Februar und März 1793 war er als Subkommissär für die Mainzer Republik bei der Vorbereitung der Wahlen zum Rheinischen Nationalkonvent tätig. Während der französischen Besatzung wurde Ackermann mit der Leitung der ''École spéciale de médicine de Mayence'' betraut und zu deren erstem Professor berufen. 1803 konnte er Experimente am soeben enthaupteten Körper des Johannes Bückler ("Schinderhannes") durchführen. Er präparierte das Skelett, das er später nach Heidelberg mitnahm.  
Am 30. November 1792 wurde Ackermann in den Jakobinerclub in Mainz aufgenommen. In den Monaten Februar und März 1793 war er als Subkommissär für die Mainzer Republik bei der Vorbereitung der Wahlen zum Rheinischen Nationalkonvent tätig. Während der französischen Besatzung wurde Ackermann mit der Leitung der ''École spéciale de médicine de Mayence'' betraut und zu deren erstem Professor berufen. 1803 konnte er Experimente am soeben enthaupteten Körper des Johannes Bückler ("Schinderhannes") durchführen. Er präparierte das Skelett, das er später nach Heidelberg mitnahm.  


1805 wurde Ackermann  Professor für Anatomie und Physiologie an der [[Universität Heidelberg]]. Am 23. Oktober 1805  wurde das ''Institutum Policlinicum Medico Chirurgicum'' im ehemaligen [[Dominikanerkloster Heidelberg|Dominikanerkloster]] unter seiner Leitung gegründet.
1805 wurde Ackermann  Professor für Anatomie und Physiologie an der [[Universität Heidelberg]]. Am 23. Oktober 1805  wurde das ''Institutum Policlinicum Medico Chirurgicum'' im ehemaligen [[Dominikanerkloster Heidelberg|Dominikanerkloster]] unter seiner Leitung gegründet. Er behandelte dort unentgeltlich arme Mitbürger. Ackermann unterrichtete außer Anatomie auch Chirurgie, Augenheilkunde, Pathologische Anatomie und Galvanismus. Gemeinsam mit seinem Kollegen Moser führte er Operationsübungen an Leichen durch.


Im Februar 1807 kam es zur  Auseinandersetzung mit dem Gehirnforscher Franz Josef Gall und dessen Phrenologie.
Im Februar 1807 kam es zur  Auseinandersetzung mit dem Gehirnforscher Franz Josef Gall und dessen Phrenologie.
1815 starb Ackermann an Nierenversagen.


== Schriften ==
== Schriften ==