Martin Opitz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Opitz trat literarisch und publizistisch für die Annahme der böhmischen Königskrone durch [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] ein.<ref>Stichwort: "Das böhmische Abenteuer", eine der Ursachen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]</ref> 1620 floh Opitz vor den bayerischen bzw. spanischen Truppen über Leyden nach Schlesien. Aufgrund des politischen Drucks trat er in die Dienste des katholischen Statthalters von Schlesien, Karl Hannibal von Dohna, für den er in zahlreichen diplomatischen Missionen unterwegs war.  
Opitz trat literarisch und publizistisch für die Annahme der böhmischen Königskrone durch [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] ein.<ref>Stichwort: "Das böhmische Abenteuer", eine der Ursachen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]</ref> 1620 floh Opitz vor den bayerischen bzw. spanischen Truppen über Leyden nach Schlesien. Aufgrund des politischen Drucks trat er in die Dienste des katholischen Statthalters von Schlesien, Karl Hannibal von Dohna, für den er in zahlreichen diplomatischen Missionen unterwegs war.  
Der Siegeszug des schwedischen Königs Gustaf Adolf ermöglichte Opitz die Rückkehr ins protestantische Lager.